Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: C065
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0185
65

und des abziehenden Mufkels des kleinen
Fingers.

32. fe miätyere Schenkel der Sehne des Zeigefingers,
welcher lieh an den mittleren Hügel der Baus des
zweiten Gliedes fezt.

53. Die Vereinigung der beiden Seitenfchenkel, welche
ßch an den mittleren Hügel der Balis des
dritten Gliedes Fezt.

34 - 59- Auf eben diefelbe Art endigt (ich die Sehne
des Mittelfingers (54. 550 > des Ru>gf&gier3 (3$
37.) und des ührfingers (38. 39).

Fig. 2.

Der durchborende Beugemujkel der Finger
von au

iffen.

1. Der Körper der Ellenbogenröhre.

2. Das Olecranum.

5. Das untere Ende der Ellenbogenröhre.

4. Der tTrfprurig des d urchborenden Mufkels unter der

Wurzel des OlecTänurns und von dem hinteren

Theil der Elleribögenröhre.

11

2.

5-

Fig. 3. Der durchborende Mufkel der Finger,
von innen, nebfi den regemviwmförmigen
Mufkeln. f-

Der innere Gelenkhügel des Armknochens.
Der äuilere Gelenkhügel.
Die Speiche.

Der Kronenfortlaiz der Ellenbogenröhre,
Die Tuberofität diefes Knochens.

6. Das kahnfürniige Bein.

7. Das, dreyeckjge Bein.

8. Das Erbfenbein.

9. Das gxofse vielwinklichte Bein.
iü. Das kleine vielwinklichte Bein.
1 \. Das grofse Bein.

12. Das Hakenbein.

15 —25. Der tiefe oder durchborende Beugemurkel

der Finger (Profundus f. Perforans).
15. Der Ürlprung von dem Umfange der Tuberofität

der Ellenbogenröhre.
14- Der lehnichte Theil des Anfangs.
15. Der Urfprung von der zwifchen den Vorderarm-

knochen befindlichen Membran (Tab. XIX. Fig. 7.

No. 12).

16— iß. Drey aus dem Fleifch entftehende Sehnen,

welche in vier andere (a. b. c. ä.) zu den Fingern

gehörige Sehnen übergehen.
19. Die Sehne des Zeigefingers«
520. — — — Mittelfingers.
2i. — — — Ringfineers.

— ~ —■ Ohriingers.
Diefe vier Sehnen lind der Lange nach einigermaßen

gelpalten und jede behebt gieichfam aus zwey

vereinigten Sehnen.
25. Die Anlage dieler Sehnen an die VolarHäche der

Balis des dritten Glieds.

Lodlr\ auat. Tafeln lhft m. Abfchn. lt.

24. 25. Der erfte regenwurmförmige Mufkel (Lmnbri-
calis). Er entfteht von dem dickeren Theil der
zum Zeigefinger gehötigen gefpaltenen Sehne des
durchborenden Beugemufkels.

25. Die Sehne diefes Mufkels. welche fich mit der
gemeinfchaftlichen Sehne der Streckmufkeln des
Zeigefingers verbindet, und lieh hernach an das
dritte Glied fezt.

26. Die Aponeurofe, welche fich mit der Aponeurofe
des abziehenden Mufkels des Zeigefingers verbindet
und in die gemeinfohaftliche Sehne der Strecic-
mufkeln diefes Fingers übergeht.

27. 23. Der zweite regenwurmförmige Mufkel. Er

entfpringt mit einer gröfseren Portion von dem
dickeren Theil der zum Mittelfinger gehörigen
gefpaltenen Sehne des durchborenclen Beugemufkels
; mit einer kleineren Portion aber von dem
dünneren Theil der zum Zeigefinger gehörigen
Sehne.

2ß. Die Sehne diefes Mufkels, welche fich mit der
Sehne des erfien äußeren Interoilens verbindet.
Die aus cliefer Verbindung entftehende Sehne
fliefst mit der, welche zu dem gemeinfchaftlichen
Streckmufkel gehört und fich an das dritte Glied
des Mittelfingers fezt, zufammen.

2g. 30. Der dritte regenwurmförmige Mufkel. Er
entfteht mit einer gröfseren Portion von dem
dickeren Theil der zum Ringfinger gehörigen gefpaltenen
Sehne des durch borenden Beugemufkels
: mit einer kleineren Portion aber von dem
dünneren Theil der zum Mittelfinger gehörigen
Sehne.

f

30. Die Sehne diefes Mufkels, welche fich mit der
Sehne des dritten inneren InteroiFeus verbindet.
Die aus diefe* Verbindung entftehende Sehne
fliefst mit der, welche zu dem gemeinfchaftliciu-u
Streckmufkel gehört und lieh an das dritte Glied
des Ringfingers fezt, zufammen.

31. 52. Der vierte regenwurmförmige Mufkel. m

entfteht mit einer gröfseren Portion von dem dickeren
Theil der zum Ohrfinger gehörigen gefpaltenen
Sehne des durchborenclen Beugemufkels.
mit einer kleineren Portion aber von dem dünneren
Theil der zum Ringfinger gehörigen
Sehne.

32. Die Sehne diefes Mufkels, welche fich mit der
Sehne des vierten inneren Interoll'eus verbindet.
Die aus dieler Verbindung entftandene Sehne
fliefst mit der, welche zum Streckmufkel des
kleinen Fingers gehört und fich an das dritte
Glied diefes Fingers fezt, zufammen.

Das eigentümliche Volar-Band der Handwurzel ift
hier weggenommen.

Fig. 4. Der durchborte Beugcmufkel der Finger

1. Der innere Gelenkhügel des Armknochens.

2. Der äuilere Gelenkbügel

3. Die Tuberofität der Speiche.

4. Das Olecranum der Ellenbogenröhre.

R 5-12.

(


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0185