Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: C068
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0188
68

Fig. 13. Der abziehende Mufftet des Zeigefingers
, von aujfen oder vom Rücken.

1. Das grofse vielwinklichte Bein.

2. Das kleine vielwinklichte Bein.

3. Der Mittelhandknochen des Daumens,

4« — —- — —* — — Zeigefingers.
5 — g. Der abziehende Mufkel des Zeigefingers (Ab-
ductor indicis).

5. Der fehllichte Anfang, welcher von der Rücken-

häche des grofsen vielwinklichten Beins entftehl.

6. Der Urfprung von der Ulnarfiäche des Körpers des

Mittelhandknochens des Daums.

7. Die Portion, welche von der Radialfläche des Korpers
des Mittelbandknochens des Zeigefingers
entlieht.

g. Die Aponeurofe, welche mit der Sehne des erften
regenwirnnförmigen Mufkels verbunden ift und
«,ch zu der ffemeinfchaftlichen Seime der Streck-
mufkeln des Zeigefingers, von welcher he hier
ahgefchnitten iit, begibt.

Fig. 16. Der kurze abziehende Mufkel des
Daumens.

1 — 7. Wie in der vorigen Fignr.

8. 9. Der kurze abziehende Mufkel des Daumens
(Abductor breuis pollicis).

8» Der Urfprung vom eigentümlichen Volanbande der

Handwurzel. ,

9» Das fehnichte Eide, welches heb an den Radial-
rand der Bafis des erften Glieds des Daumens fezc
und verrnittelft feiner Aponeurofe mit der Sehne
des kurzen und des gemeinfehaftlichen Streck-
mufkels zufammenfhefst.

10. Die abgekürzte Sehne des kurzen Streckmufkel»
des Daumens.

11. Die gemeinfehaftliche Sehne der Streckmufkelrt
des Daumens.

12. Die Portion, welche von der Sehne des langen
abziehenden Mufkels an diefen kurzen abziehenden
Mufkel geht.

Fig. 14. Der abziehende Mufkel des Zeigefingers
, von innen oder von der Hole der>
Hand.

1. Der Mittelhandknochen des Daumens.

2. — — — — — — Zeigefingers.

5. 4. Der abziehende Mufkel des Zeigefingers.

3. Der fehnichte Theil des Anfangs.

4. Das fehnichte Ende, welches lieh an den Radialwinkel
und an die Volarßäche des Bafis des erben
Gliedes des Zeigefingers fezfc.

Fig. 17. Der zweite kurze abziehende Mufkel
des Daumens*

1—7. Wie in Figur 15.

g. 9. Der zweite kurze abziehende Mufkel des Daumens
(Abductor breuis alter pollicis manus).

g. Der Urfprung von denv eigenthümlichen Voiaiban-
de der Handwurzel.

9. Das fehnichte Ende, welches fich an den Radial-
rand und die Volarfläche der Balis des erftea
Glieds des Daumens fezt.

Fig. 15. Der Opponens des Daumens.

1. Das kahnförmige Bein.

2. Das halbmondförmige Bein.

3. Das dreyeckige. Bein.

4. Das Erbfenbein.

5. Das grofse vielwinklichte Bein.

6. Das Hakenbein.

7. Das eigentümliche Volarband der Handwurzel.

g_ io. Der Opponens des Daumens (Opponens pollicis
').

8- 9> F)er Urfprung diefes Mufkels 8. von dem Hügel
des grofsen vielwinklichten Beins und9. von dem
eigenthümlichen Volarbande der Handwurzal.

jo. Die Anlage an den Radialwinkel des Mittelhandknochens
des Daumens, etwas über dem Köpfchen
.

11. Eine leichte Vertiefung, welche von dem Druck
des kurzen abziehenden Mufkels des Daumens
herrührt-

Fig. 18, Der lange abziehende Mufkel des Dan-
mens, von außen.

1. Die Speiche.

2. Die Ellenbogenröhre,

5 —7. Der lange abziehende Mufkel des Daumen»
(Abductor longus pollicis wtänus).

3. 4. Der untere Theil, welcher 3. von der äuffejen

Fläche das Körpers der Ellenbogenröhre, neben
der Gräte diefes Knochens, und 4. von der zwischen
den Knochen des Vorderarms befindlichen
Membran entlieht.

5. Die abgekürzte Sehne diefes Theifs.

6. Der obere Theil, welcher von der äußeren Flache

des Körpers der Speiche entlieht.

7. Die Sehne diefes Theils.

Fig. 19. Der lange abziehende Mufkd des Daumens
, von innen.

1. Die Speiche.

2. Das kahnförmige Bein.

3. Ha»

\


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0188