Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: C069
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0189
69

Das halbmondförmige Bein.

4. Bas grofse vielwinklichte Rein.'

5. Das kleine vielwinklichte Rein.

6. Der Mittelhandknochen des Daumens.

7. — — .- —. — — Zeigefingers.

8 — 12. der lan°-e abziehende Mufkel des Daumens.

8. Der innere Theil, welcher auf dem langen Supi-

nator und dem langen und kurzen äußeren Kadialis
liegt.

9. iü. Der obere Theil, deflen Sehne 10. (ich an das

grofse vielwinklichte Bein fezt, und durch eine
Portion, welche hier abgekürzt ift, mit dem kurzen
abziehenden Mufkel des Daumens verbunden
ift.

11. 12. Der untere Theil, deflen Sehne 12. fleh an
den Radial - Theil der Balis des Mittelhandkno-
chens de§ Daumens fezt.

Fig. 20. Der kurze Beugemufkel des Daumens,

!.. — g. Die Handwurzelknochen: 1. das kahnförmi-
ge Rein, 2. das halbmondförmige Bein, 3. das
dreyeckige Bein, 4. das Erbfenbein, 5. das grofse
vielwinklichte Bein , 6. das kleine vielwinklichte
Bein, 7. das grofse Rein, Q. das Hakenbein.j

9_ Die beiden gröfseren Sefambeine des Daumens.

10 - 12. Der kurze Beugemufkel des Daumens (Fle-
xAr bxeuis pollicis manus).

10. Der flrflfchichte Theil, welcher von dem kleinen
vielwinklicbten, dein grofsen , und dem Hakenbein
ent fleht.

11. i2. Die fehnichten Spitzen, von welchen die eine

ii. lieh an das von dem Zeigefinger entfernte Se-
fam - Bein fezt, die andre aber 12. fleh an das
Sefam - Bein befeftigt, welches näher am Zeigefinger
lie^t.

Fig. 21- Der lange Beugemufkel des Daumens,

1 — 12. Wie in Figur 1.

Der Mittelkdiidknochen des Daumens.
Das Sefam - Bein des Daumens, welches vom Zei-
cefinger entfernt ift.
Das eilte Glied des Daumens,
Das zweite Glied.

23. Der lange Beugemufkel des Daumens (Tie-
xor löngtlS pollicis manus.)
17. Der Urfprung von dem oberen Theil der inneren
Flache der Speiche, unter der Tuberofltät diefes
Knochens, nebft einigen Fafern, welche von der
zwifchen den Vorderarm Knochen befindlichen
Membran ent flehen.

18 — 20. Die Portion, welche zu diefem Mufkel
hinzukommt. Sie entlieht mit einer dünnen
Sebne 19. von dem inneren Gelenkhügel des
Arnikuocbens, und geht mit ihrem fehnichten
Ende So, in den Rauch des Mufkels über, um
deflen erfte Sehne zu bilden.

2i — 25. Die Sehne, welche an dem hinteren Rande
des MuTkels anfängt, hernach in der Hole der
Handwurzel und a*. zwifchen den beiden Sefam-
Loder's anat. Tafeln Jieft, m. Abfchn. II,

i3
14

i5
16

17

beinen herabläu fr, und endlich fleh 23. an die Balis
des zweiten Gliedes des Daumens fezt.

Fig. 22. Der gvofse Streckmufkel des Daumens.

I — 10. Wie in Figur i2.

ii •— 15. Der grofse Streckmufkel des Daumens

(Extenfor maior pollicis manus).

11. Der Urfprung von der äuflern Fläche des Körpers
der Ellenbogenröhre, und von der zwifchen den
Vorderarmknochen befindlichen Membran.

12. 13. Die Sehne diefes Mufkels, welche mit der Sehne
des kleinen Streckmufkels zufammenfliefst,
und fleh endlich 15. an den mitleren Hügel der/
Bafls des zweiten Gliedes des Daumens fezt.

14. Die Sehne des kleinen Streckmufkels des Daumens
, welche hier abgekürzt ift.

i5- Die hier abgekürzte Aponeurofe, welche fleh mit
der gemeinfehaftlichen Sehne der Streckmufkeln
des Daumens vereinigt, und die Capfel - Membran
des Gelenks des erften Gliedes umgiebt.

Fig. 23. Der kleine Streckmufkel des Daumens.

I — 10. Wie in Fig. 12.

ii — 13. Der kleine Streckmufkel des Daumens

(Extenfor minor pollicis manus).

11. Der fehniclüe Anfang, welcher von der Gräte der
Ellenbogenröhre entfteht.

12. 13. Die Sehne diefes Mufkels, welche mit der
Sehne des grofsen StreckmuDeels zufammenfliefst,
und lieh endlich 13. an den mitleren Hügel der
Rafls des zweiten Gliedes des Daumens fezt.

14. Die Sehne des grolsen Streckmufkels des Daumens
, welche hier abgekürzt ift.

15. Die hier abgekürzte Aponeurofe, welche die Capfel
- Membran umgiebt. Zu vergleichen mit Fig.
22. No. 15.

Fig. 24. Der anziehende Mufkel des Daumens,

1 — 5. Die fünf Mittelhandknochen.

6 — 8. Der anziehende Mufkel des Daumens (Afc
diictor pollicis manus).

6. 7. Der Urfprung diefes Mufkels, 6. vom Raclial-
Rande der Bafis des Mittelhandknochens des
Ringfingers, und 7. von der Ulnar - Fläche des
Körpers des Mittelhandknochens des Mittelfingers
.

8. Das fehnichte Ende, welches fleh an den Ulnar -
Rand der ßafls des erften Gliedes des Daumens
fezt.

Fig. 25. Der Opponens des kleinen Fingers.
1 — 7. Wie in Fig. 15.

8-9- Der Opponens des kleinen Fingers (Opponens

digiti minimi manus).
Q. Der Urfprung vom Haken des Hakenbeins, und

ven dem eigenthümlichen Volar - Bande der

Handwurzel.

S . 0. Die


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0189