http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0190
7o
9
Die Anlage an den Ulnar - Rand und an die Volar.
Flache des Körpers des Mittelhandknochens des
Öhrfingers, bis zu dem. Köpfchen diefes Knochens
.
Fig. 26. Der lange und kurze Palmaris.
1 — i2. Wie in Figur 1.
,<z _ x7. Die fünf Mittelhandknochen.
ig 20. Der lange Palmaris (Palmaris longus"),
ig. Der fehnichte Anfang, welcher von dem inneren
Gelenkhügel kommt.
19. Die Sehne diefes Mufkels.
20. Die Aponenrofe der Hand, (Tab. XX. Fi?. 2), in
welche diefe Sehne hch ausbreitet, und die einen
Theil von dem eigenthümlichen Volar-Bande der
Handwurzel erhält. Diefe Aponeurofe iß in vier
zu den Fingern gehende Portionen a. b. c. d. ge-
theilt, zwifchen welchen man die Querbandeben
der Hand hier einigermafsen wahrnimmt. En U
lieh fezt ßch iede diefer vier Portionen mit zwey
Spitzen an das Band zwifchen den Köpfchen der
Mittelhandknochen (Tab. XX. Fig. 4. No. 44-.),
welches hier zwifchen e. f. einigermafsen angegeben
ift.
21. Die hier abgekürzte Portion, welche von diefer
Aponeurofe zu dem kurzen abziehenden Mufkel
des Daumens geht.
22. 23. Der kurze Palmaris (Palmaris breuis), welcher
mit feinen Bündeln 22. von der felmichten
Oberfläche der lY'ufkein des kleinen Fingers abgeht
, und heb. 23. in die Aponeurofe der Hand
verliert.
Erklä-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0190