Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: C071
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0191
71

Erklärun

der

TAFEL

Albini TahuL fcrieti et mufcuton Tab. XXI. (f)

Fig. i. Der grofse Gefäfsmufkel

x, Das Hüftbein.
2. Das Heiligbein.
5. Das Schwanzbein.

A., Die rauhe Linie des Schenkelknochens.'

5. Der grofse Trochanter diefes Knochens.

ß — 9. 13er grofse Gefäfsmufkel (Glutaeus maximus)'

6 — 8- Der Ürfprung diefes Mufkels, 6. von der äuC-
fern Lefze des Kamms des Hüftbeins, an dem
hinteren Theil diefes Knochens, 7- v°n dem Sei-
tentbeil der hinteren Fläche des Heiligbeius und
ß. von eben derfelben Fläche des Sctiwanzbeins.
Auch eniftehen mehrere Fafern von dem langen
hinteren Bande des Hüftbeins und von dem Bande
zwifchen der Tuberoiität des Sitzbeins und dem
Heiligbein (Tab. XXII. Fig. 2. No. 40. 48).

q. Die Sehne diefes Mufkels, welche fich an die äuf-
fere Lefze der rauhen Linie des Schenkelknochens
Unter dem giofsen Trochanter feftfezt. Ein anderer
Theil diefer Sehne geht in die Scheide des
Oberfchenkels (Tab. XXIII. Fig. 4. No. 7) über.

Fig. 2- Der mittlere Gefäfsmufkel von hinten.

1.

Das Hüftbein.

Der grofse Trochanter des Schenkelknochens.
5. Der kleine Trochanter.

4 6. Der mittlere Gefäfsmufkel (Glutaeus inedius).

4. Der ürfprung von der äußeren Fläche des Hüftbeins
, zwifchen dem Kammund der bogenför-
migen Linie diefes Knochens.

5. Die Seime diefes Mufkels, weiche fich an die änfle-

re Fläche des grofsen Trochaaters, von der Wurzel
deffelben bis zur Spitze, in fchra'ger Richtung

feftfezt.

6. Eine leichte Vertiefung, welche von dem Druck
des grofsen Gefäfsmufkels herrührt.

Fig. 3. Der mittlere Gefäfkmufcet, von vorn*

1 — 3. Wie in der vorhergehenden Figur.

4. — 6. Der mittlere Gefäfsmufkel. 4. der äußere
Theil. 5. der innere Theil. 6. der ürfprung
von dem Kamm des Hüftbeins, 7, der fehnichte
Theil, mit welchem die Seime diefes Mufkels von
innen her anfängt.

Fig. 4. Der kleine Gefäfsmufkel, von hinten,,
1 — 3. Wie in Figur 2.

4. 5. Der kleine Gefäfsmufkel (Glutaeus minimus). 4.
der ürfprung von der äußeren bogenförmigen
Linie und dem darunter liegenden Theil des
Hüftbeins. 5. der fehnichte Theil, mit welchem
die Sehne von der äußeren Fläche anfängt.

Fig. 5. Der kleine Gefäfsmufkel, von vom.

1

4

- 5. Wie in Figur 2.

■ 7. Der kleine Gefäfsmufkel. 4. der ürfprung vom
Hüftbein. 5. der äußere Theil. 6. der innere
Theil. 7. die Sehne, welche fich an die äußere
Fläche des grofsen Trochanters, von der Spitze
deffelben bis zur Wurzel, feftfezt

S 2

Fig, 5.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0191