Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: C072
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0192
Fig. 6. Der birnformige Mtifkel, von hinten.

1. Das Heiligbein.

2. Das Hüftbein.

5. Der grofse Trochanter des Schenkelknochens.

4. 5- Der birnförmige Mufkel (Piriformis).

4-. Der Urfprung von der unteren hinteren Spitze des
Kamms des Hüftbeins.

5. Die Sehne, welche ßch an die Spize der Grube des

grofsen Trochanters fezt.

Fig. 7. Der birnf6ifmige Mufkel, von vom.

1 — 5. Die fünf falfchen Wirbel des Heiligbeins.
6 — g. Der birnformige Mufkel»

6. Die erfte Portion, welche mit einem fehnichten'.

Anfang von dem Seitentheil der vorderen Fläche
des zweiten falfchen Wirbels des Heiligbeins
entfteht.

7. Die zweite Portion, welche eben fo von demfelben

Theil des dritten falfchen Wirbels entfteht.

8. Die dritte Portion, welche eben fo von demfelben

Theii des vierten falfchen Wirbels entfteht«

Fig. 8. Der viereckige Schenkelmufkcl, von
hinten.

1. Die Tuberofität des Sitzbeins»
2- Der grofse Trochanter des Schenkelknochens.
5. 4. Der viereckige Schenkehnufkel ( C[uadratus fe*
movis).

g. Der fehnichte Theil des Anfangs,

4. Das Ende, weiches lieh an die Wurzel des grofsen

Trochanters und au die hintere erhabene Linie

zwüchen beiden Trochantern fezt.

Fig. 9. Der viereckige ScJienfLelmnfkel t von
vorn.

1. 2. Wie in der vorhergehenden Figur.

CD

5. 4. Der viereckige Sehenkelmufkel, welcher 4. von
dem äußeren Hände der Tuberofität des Sitzbeins
entlieht»

Fig. lo. Der innere Obtuvatoh

1. Die Tuberofität des Sitzbeins.

2. Der Stachel delfelben.

3. Der grofse Trochanter des Schenkelknochens»,
4 — 6. Der innere Obturator (Obturator internus),

4. Der Urfprung von dem Umfang des eyförmigen

Lochs und von der Membran delfelben (Tab.
XXII. Fig. 2. No. 55.)

5. Der Durchgang diefes Mufkels zwifchen dem Stachel
und der Tuberofität des Sitzbeins.

6. Die Sehne, welche fich, ii^ die Grube des grofsen

Trochanters fezt.

Fig. 11. Die Zivillingsmufkeln.

1 — 5. Wie in der vorhergehenden Figur.

4. §. Der obere Zwilhngsmufkel (Gewinns fuperior),.

4. Der Urfprung von der äufferen Fläche des Stachels

des Sitzbeins.

5. Das fehnichte Ende, welches fich in die Grube des

grofsen Trochaniers fezt.

6 — 3 Der untere Zwilüngsmufkel (Gewinns inferior).

6. Der Urfprung von dem oberen und äufferen Theil

der Tuberofität des Sitzbeins.

7. Der innere Theil des Anfangs, welcher von der äufferen
Fläche des Sitzbeins zwifchen dem Stachel
und der Tuberofität delfelben entfteht.
Das fehnichte Ende, weiches mit der Sehne des
oberen Zwillingsmufkels verbunden ift, und fich
in die Grube des grofsen Trochanters fezt.

Fig. 12. Der grofse" Pfoas.

I. Das zwölfte Rückenwirbelbein.

2 — 6. das erfte, zweite, dritte, vierte und fünfte

Lendenwirbelbein,

7 —• 9. der erfte, zweite und dritte falfche Wirbel

des Heiligbeins.
10. Das Schosbein.

ii. Das Sitzbein.
j.2. Das Hüftbein.

15. Der grofse Trochanter des Schenkelknochens.

14. Der kleine Trochanter.

15 —• 20. Der grofse Pfoas (Pfoas maior).

15. Der erfte Kopf, welcher mit einem fehnichten Anfang
von dem unteren und Seitentheil des Korpers
* des zwölften Rückenwirbels und von dem
nächft unterliegenden Zwifchenknorpel entlieht.

16. Der fehnichte Anfang des zweiten Kopfs-, weicher
von eben demfelben Theil des Körpers des erften
Lendenwirbels und von dem nächft unterließen-

ö

den Zwifchenknorpel entfteht.

17. Der fehnichte Anfang des dritten Kopfs, welcher
von eben demfelben Theil des Körpers des zweiten
Lendenwirbels und von dem nächft unterliegenden
Zwifchenknorpel entfteht.

ig. Der fehnichte Anfang des vierten Kopfs, welcher
von eben demfelben Theil des Körpers des dritten
Lendenwirbels und von dem nächft unterliegenden
Zwifchenknorpel entfteht.

19. Der fehnichte Anfang des fünften Kopfs, welcher
von eben demfelben Theil des Körpers des vierten
Lendenwirbels Und von dem nächft unterliegenden
Zwifchenknorpel entfteht.

20. Die Sehne diefes Mufkels, welche fich an den
kleinen Trochanter fezt,

21. Hier ift das Fleifch des inneren Hüftmufkels weg-
gefchnitten worden.

Fig. 13. Die abgekürzten Kopfe des grofsen
Pfoas.

i — 6. Wie in der vorhergehenden Figur.
7 -—11. Die fünf Köpfe, welche mit einem fehnichten
Anfang von den Körpern der Wirbelbeine und

, von


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0192