Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: C073
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0193
\

73

Von clen nächft unterliegenden Zwlfchenknorpeln
entftehen. 7. von dem zwölften Kückenwirbel
und von dem nächft unterliegenden Zwifchenknorpel
. 8- vom er^ten Lendenwirbel und von
dem nächft unterliegenden Zwifchenknorpe!. 9.
vom zweiten Lendenwirbel und von dem nächft
unterliegenden Zwifchenknorpel. 10. vom erftT
ten Lendenwirbel und von dem nächft unterliegenden
Zwifchenknorpel. 11. vom vierten Lendenwirbel
und von dem nächft unterliegenden
Zwifchenknorpel. Zu vergl. mit Fig. 12. No. 15

— 19.

x2 — 16. Die fünf Köpfe, welche mit einem fehnich-
ten Anfang von dem vorderen und unteren Theil
der Querfortfätze der Lendenwirbel entftehen.
12. von dem Querfortfatz des erften, 13« des
zweiten, 14.. des dritten, 15. des vierten, 16.
des fünften Lendenwirbels.

Von diefem Mnflcel ift alles das weggefchnitten,
was diefe Köpfe bedekte.

Fig. 14. Der innere Hüftmufkel.
i. Das fünfte Lendenwirbelbein.

& — 4. Der erfte, zweite und dritte falfche Wirbel
des Hei lieb eins.

5. Das Hüftbein.

6. Das obere vordere Band, des Beckens (Tab. XXII.

Fig. 1. No. 28),

7. Das Schosbein.
g. Das Sitzbein,

9- Der grofse Trochanter des Schenkelknochens.

ao — 14. Der innere Hüftmufkel (Iiiacus internus).

1o — 11. Der Urfprung diefes Mufkels 10. von dem
Querfortfatz des fünften Lendenwirbels und von
dem oberen vorderen Bande des Beckens, und
it. von dem Umfang und von der inneren Fiä-
.che des Hüftbeins; auch kommen Fafern von
dem Rande der Pfanne und von der Gapfelmem-
bran des Hüftgelenks hinzu.

12. Fafern , welche ßch an die gemeinfehaftliche Sehne
diefes Mufkels und des grofsen Pfoas begeben.

Fafern, welche fich an den kleinen Trochanter
fetzen.

i5-

14. Die gemeinfehaftliche Sehne des inneren Hüft«
mufkels und des grofsen. Pfoas.

15. Hier ift der grofse Pfoas abgefchriitten,

Fig. 15. Das Ende des grofsen Pfoas und da
inneren Hüftmuf Reis, von läuten.

x. Der Hals des Schenkelknochens.

2. Der grofse Trochanter.

5. Ein Theil des inneren Hüftmufkels,

4. Die gemeinfehaftliche Sehne des grofsen Pfoas und
des inneren Hüftmufkels, welche lieh an den
kleinen Trochanter fezt und ihn gleichfam um-
fafst.

Lodeu's anaU Tafeln Heft III. Abfdin. II.

Fig. 16. Der kleine Pfoas.

AtBiN. ebend. Tab. XV. Fig. 14,

I, Das zwölfte Rückenwirbelbein.

2 — 6. Die fünf Lendenwirbelbeine.
7. Das Heiligbein,
ß. Das Hüftbein.

9. Der obere Aft des Schosbeins.

10 — 14- Der kleine Ffoas (Pfoas minor).

10. Der fehnichte Anfang, welcher von dem Sei-

tentheil des unteren Randes des Körpers des
zwölften Rückenwirbels und des erften Lendenwirbels
, wie auch von ebendenselben Theil des
Zwifchenknorpeis entfteht.

ii. Der zweite fehnichte Anfang, welcher von dem

Sei tentheil des unteren Randes des Körpers des
erften Lendenwirbels und des nächft unterliegenden
Zwifchenknorpeis entfteht.

12. Der fleifchichte Bauch.

13. 14. Die Sehne, welche längft dem grofsen Pfoas*

herabfteigt und 14. fich an den oberen Theil der
Wurzel des1 oberen Afts des Schosbeins fezt.

Die Aponeurofe, welche von diefer Sehne abgeht
und den grofsen Pfoas fovvol, als den inneren
Obturator bedekt, ift hier weggenommen.

Fig. 17. Der grofse anziehende Schenkelmufkel,
von vorn.

j. Der untere Aft des Schosbeins.

2. Der auffteigende Aft des Sitzbeins.

3. Der abfteigende Aft diefes Knochens.

4. Der Körper des Schenkelknochens.
K Der kleine Trochanter.

6. Der große Trochanter.

7. Der innere Gelenkhügel des Schenkelknochens.

8. Der äußere Gelenkhügcl.

% . , ■ .

9 — 15. Der grofse anziehende Schenkelmufkel (Ad-

duetor magnus femoris).

9. 10. Der Urfprung 9. von der äußeren Fläche des

unteren Afts des Schosbeins und 10. des auffiel«
gendeu Afts des Sitzbeins.

ii — 15. Die drey durch den Lauf ihrer Fafern von
einander verfchiedenen Theile, aus denen das
obere Ende diefes Mufkels beliebt, welches ßch
an die rauhe Linie des Schenkelknochens der
Länge nach feftfezt.

14. Der Theil, welcher von den übrigen mehr ver-
fchieden ift, und hernach in das untere Ende
übergeht, endlich aber fich an den inneren Gelenkhügel
fezt.

15. Die aus dem Fleifch hervorgehende Sehne,

Fig. iF. Der grofse anziehende Schenkelmufkel,
von hinten.

1 — g. Wie in der vorhergehenden Figur,
9. Die Tuberofität des Sitzbeins,

T To. Die


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0193