http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0194
74
io. Die rauhe Linie des Schenkelknochens.
11 — iß- Der grofse anziehende Schenkelmufkel.
n. Der fehnichte Urfprung von der Tuberofität
und von dem auffteigenden Aft des Sitzbeins
,
12. Der fehnichte Tbeil, welcher längft dem fleifchich-
tea Theil herabläuft.
13. Der Tbeil, welcher von dem. vorderen Theil
kommt, wo derfelbe von dem Schosbein ent>
fteht.
14. Das breite Ende, welches eirrtgermafsen fehnicht
ift, und fich an die rauhe Linie des Schenkeikno-
chens fezt.
i5« Das untere Ende, welches in eine Sehne 16,
übergeht, die fich ah den oberen Tbeil des inneren
Gelenkhugels fezt.
17. Eine leichte Vertiefung, welche vom Druck des
grofsen Gefäfsmufkels herrührt.
iQ. Diefer ganze Theil ift ausgebölt, von dem Druck
des balbmembranöfen und des halbiehnichten
Mufkels.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0194