http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0195
7>
■—«■in um ii i BM—B—>-------~" ' " ' '
Erklärung
der
TAFEL XLIII-
Aluini Tabul fcetäi et nfufculof* Tab. XXII. (f)
Fig. i. Der kurze anziehende Schenkelmufkel,
von vorn.
1, Der obere Aft des Scliosbeins.
2. Der untere Aft.
5. Der iSchosknorpel.
/j. L'er aufzeigende Aft des Sitzbeins,
5. Der aufteilende Alt.
6. Der Scbenkelknocben.
7. 3. Der kurze anziehende Schenkelmufkel (Jldduc'or
brems femoris).
7. Der von aulfen fehnichte Kopf, welcher von der
äußeren Fläche des unteren Afts des Schosbeins
und von dem Scbosknorpel entftcht.
ß. Das fehnichte Ende.
Man lieht hier die Spur von dem Eindruk des
Kamfa - Mufkels und des längen anziehenden
Schenkeliliufkels.
Fig. 3. Der lange anziehende Schenkelmiifket,
von vorn.
1 — 3. Wie in Figvr 1.
4. Die knotige Hervorragung des Schosbeins»
5. Der abfteigende Alt des Sitzbeins.
6. Der Scbenkelknocben.
7. 3. Der lange anziehende Schenkelmufkel (Addustor
longus femoris).
7. Der fehnichte Anfang, welcher von der äußeren
Fläche des unteren Afts des Schosbeins und von
der knotigen Hervorragung auch von dem Schos-
knorpel earfteht.
ß. Der fehnichte Theil des Ende«,
w
Fig. 4. Das Ende des langen anziehenden Sehen-
kelmufkels, von hinten.
Fig. 2- Das "Ende des kurzen anziehenden
Schenk.eUnuJlf.eht van liinten.
1. Der Scbenkelknocben.
o. Die rauhe Linie dcflelben.
!t Der kleine Trochanter.
4 — 7- Der kurze anziehende Schenkelmufkel.
4. Der abgekürzte fehnichte Theil, welcher am Ende
aus drey Portionen behebt.
5 — 7. Die drey febnichten Portionen, welche fixh an
die innere Le-ze der rauhen Linie des Schenkel-
knochens fetzen.
1. 2. Wie in Figur 2.
5. 4. Der lange anziehende Schenkelmufkel.
3. Der abgekürzte fieifchichte Theil,
4. Der fehnichie Theil des Endes, welcher heb än den
mittleren Theil der rauhen Linie des Schenkel*
knochens fezt.
Fig. 5. Der Kamm - Mufkel, von vorn.
t. Die knotige Hervorragung des Schosbeins.
2. Der liniere Aft diefes Knochens.
5. Der Scbosknorpel.
4. Der aüffteigende Aft des Sitzbeins.
5. Der Scbenkelknocben.
6 — 8- Her Kamm ■ Mufkel (Vectineus).
T 2 6. 7. Der
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0195