http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0196
6. 7. Der Urfprnng diefes Mufkels 6, von dem Kamm
und von der äuileren Fläche des oberen Afts,
auch 7. von der knotigen Hervorragung des
Schosbeine.
g. Das fehnichte Ende,
Fig. 6- rf« Kamm - Mufkels, von
hinten,
t — 5. Wie in Figur 2.
4. 5- Der Kamm - Mufkel.
4- Der abgekürzte fleiSchichte Theil.
5. Das fehnichte Ende, welches fich an den oberen
Theil der inneren Lefze der rauhen Linie des
Schenkelknochens fezt.
F-ig. 7. Der äujjeve 'öbtuvatov, von vorn*
i. 2, Wie in Figur 1.
3. Der aufzeigende Aft des Sitzbeins.
4. Der abfteigende Aft,
5. Der grofse Trochanter des Schenkelknochens.
6. Der kleine Trochanter.
% Q. Der äußere Obturator (Obturator extemus).
7. Der fehnichte Anfang, ,weicher von dem Umfang
des eyiormigen Lochs entfteht.
ß. Der fleifchichte Bauch,
Fig. 3. Der äujjeve Obturator, von hinten,,
1. Der untere Aft des Schosbeins.
jQ. Der abfteigende Aft'des Sitzbeins.
5. Der aufzeigende Aft.
4. Die Tuberofität des Sitzbeins.
5. Der grofse Trochanter -des Schenkelknochens.
6. Der kleine Trochanter.
7. g. Der äulfere Obturator.
7, Der Theil, welcher das ey-förmige Loch bedekt.
g. Die Sehne, welche lieh in die Grube des grofsen
Trochaniers fezt.
Fig. 9. Der zweykopßge und der halbfehnichte
Mufket, von vorn,
r. Der abfteigende Aft des Sitzbeins,
2. Der aufzeigende Aft.
3. Der Körper des Schenkelknochens.
4. Der innere Gelenkhügel diefes Knochens.
5. Der äußere Gelenkhügel.
6. Der innere Gelenkhügel der Sclnenbeinröhre*
7. Der äulfere Gelenkhügel derfelben,
g. das Köpfchen des Wadenbeins.
9. Die Kniefcheibe.
10. Der innere halbmondförmige Knorpel.
11. Der änffere halbmondförmige Knorpel.
12 — 16 Der zweiköpfige Schenkelmufkel (Bic-eps
fevAor.s)-
12. 15. der lange Kopf. 15. die Sehne', mit welcher
er anfängt, und die an derjenigen Seite, welche
dem halbffchnicbten Mufkel zugekehrt ift, in einer
beträchtlichen Länge herabiauft.
i4- Der kurze Kopf.
15. 16. Das fehnichte Ende, denen gröfserer Theil 15.
heb an die äulfere Gegend des Köpfchens des Wadenbeins
fezt, der kleinere 16. aber fich an den
äußeren Gelenkhügel der Schienbeinröhre be»
feit igt.
17 20. Der halbfehnichte Mufkel (S ew.it endinofus).
17. Der fehnichte Theil des Anfangs, welcher mit dem
fehnichten Anfang des langen Kopfs des zweykö*
pligen Schenkelmufkels verbunden ift.
18« Der fleifchichte Bauch.
19. 20. Die Sehne diefes Mufkels, welche fich 20. an.
die Schienbeinröhre fezt, neben dem unterea
Theil der Tuberofität diefes Knochens und gleich,
unter der Anlage des dünnen Schenkelmufkels.
^xo. 10. Der zweykopßge Schenkelmufkel und
der halbfehnichte Mufkel, von hinten.
5.. Der auffteigende Aft des Sitzbeins.
2. Der abfteigende Aft.,
5. Die Tuberofität diefes Knochens.]
4. Der Körper des Schenkelknochens.
5- Der innere Gelenkhügel diefes Knochens»
6. Die hintere Grube der Gelenkhügei.
7. Der innere Gelenkhügel der SchienbeinrÖkre.
g. Der äußere Gelenkhügel der Felben.
q. das Köpfchen des Wadenbeins.
10. Der innere halbmondförmige Knorpel.
11. Der äulfere halbmondförmige Knorpel.
12 — 17. Der zweykopßge ScnenkelmuLkel.
12. 13. Der lange Kopf. 15. Die Sehne, mit weichet
derfelbe anfängt. Diefe entlieht von dem oberen
und hinteren Theil der Tuberoßtät des Sitzbeins,
und ift anfänglich mit dem fehnichten Anfang Oes
halbfehnichten Mufkels verbunden.^
14. Der kurze Kopf.
15 — 17. Die ^emeinfchaftliche Sehne, in welche beide
Kopfe übergehen. Sie entlieht zuerft 15. von
der Oberfläche des Fleifches des langen Kopfsj
wird hernach 16. von dem kleinen Kopf ver-
ftärkt, und endigt fich zulezt 17. an das Köpfchen
des Wadenbeins.
ig — 20. Der halbfehnichte Mufkel.
ig. Der Aniang, welcher mit fieifchichten und fehnichten
Fafern von dem oberen JMnd äußeren
Theil der Tuberofität des Sitzbeins enthebt, und
mit dem fehnichten Anfang des langen Kopis des
zweyköpiigen Mufkels verbanden ift
l'i). Der fleifchichte Bauch.
20. Die Sehne diefes Mufkels.
21. Eine leichte Vertiefung, welche von dem Druck
des grofsen Gefäfsmuikeis herrührt.
Fig. 11. Der kurze Kopf des zweykopßgen
Schenkeimufkels nebfi dem halbmembranö^
fen Mufkel, von lauten.
1 Wie in der vorhergehenden Figur. 4- fli«
rauhe Linie des Schenkelknochens.
12 — 16. Der kurze Kopf des zwevköpfigen Schenkelmufkels
» i
12. 13.
' ' ' • > I
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0196