http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0197
12, 15. Der fleifchichte Thell diefes Kopfs, welcher
13. von der äußeren Lefze der rauhen Linie des
Schenkelknochens entfteht. Er entsteht auch von
der fehnichten Membran, welche zwifchen ihm
und dem aulferen grofsen Schenkelmufkel ift,
z/j.. Der abgefchnittene Theil der von dem langen
Kopf entftehenden Sehne.
15. Der Theil der Sehne, welcher von dem Fleifch
des kurzen Kopfs verftärkt wird,
16. Das fehnichte Ende, welches lieh an das Köpfchen
des Wadenbeins fezt,
17 - 21 Der halbmembranüfe Mufkel (Semimembra-
nofus.)
17. Der fehnichte Anfang, welcher von dem oberen
und hinteren Theil der Tuberofität des Sitzbeins
entfteht.
ig. Der l'eifchichte Bauch.
iy. Der Urfprung des untern fehnichten Theils aus
dem Fleifch,
50. Die hintere Aponeur-ofe, welche fich an die hintere
Flache der Wurzel des inneren Gelenkhugels
der Schienbeinröhre fezt.
51, Das fehnichte Ende, welche fich an den inneren
Winkel der Schienbeinröhre unter dem inneren
Gelenkhügel diefes Knochens feftfezr.
fiG. 12. Der halbmembranöfg Mufkel, von
vom.
1 —- ii. Wie in Figur 9.
12 — 14. Der halbmembranöfe Mufkel.
12. Die Sehne, vermittelt welcher derfelbe entftehtP
13. Der Urfprung des unteren fehnichten Theils aus
dem Fleifch.
i^.. Das fehnichte Ende, welches fich an den inneren
Winkel der Schienbeinröhre unter dem inneren
Gelerxkjiügel diefes Knochens feitfe?t,
Loder'4 anai. Tafeln Heß. UL Abjdau IL
ü
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0197