http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0198
Erklärung
d e f
T A F E L XLXV.
Albini Tabu!, fceleti et mufculor. Tab. XXIII. (|)
Fig. i. Der gerade Schenkelmufkel (Rectus fe~
moris), von vorn.
1. Die ftärkere Portion der oberen Sehne, welche von
der unteren vorderen Spitze des Kamms des Hüftbeins
entfteht.
2. Die fchwächere Portion diefer Sehne. — Vergl.
mit Fig. 2. No. 2.
3. Der etwas fehnichte Theil des Bauchs.
4. Der Theil des Bauchs, weicher ßeifchicht und gefiedert
ift.
5. Die untere Sehne, welche fich an die Kniefcheibe
fezt.
6. Das Band der Kniefcheibe, mit welchem die untere
Sehne zufammenfliefst.
7. Die Tüberofität der Schienbeinröhre, an welche
fich diefes Band endigt. — Vergl. mit Tab. XXIV.
Fig. 5. No. 12.
Die Knochen find aus der vorhergehenden Tafel zu
erklären.
Fig. 2. Der gerade Schenkelmufkel, von der
Seite.
1. Die ftärkere Portion der oberen Sehne. Fig. 1.
No. 1.
2. Die fchwächere Portion diefer Sehne, welche von
dem oberen und hinteren Theil des Randes der
Pfanne entfteht und die Capfelinembran des Hüftgelenks
oben verftärkt,
3. Der fehnichte Theil des Bauchs.
4. Der fleifchichte Theil deffelben.
5. Die abgekürzte untere Sehne, welche von der inneren
Fläche des Mufkels anfängt.
Fig. 3. Der Schneidermuskel (Swrtovnis).
1. Die obere Sehne, welche von der unteren Gegend
der oberen vorderen Spitze des Kamms des Hüftbeins
entfteht.
2. Der fleifchichte Bauch.
5. Die untere Sehne.
4. Die Stelle, wo diefe Sehne fich neben der Tuberofität
der Schienbeinröhre feftfezt.
Fig. 4. Der Spannmufkcl der Sdieide des
Schenkels (Tenfor vaginae femori\).
1. Die Sehne, welche von der unteren Gegend der
oberen vorderen Spitze des Kamms des Hüftbeins
entlieht.
2. Der fleifchichte Bauch.
3. Der Theil, welcher in die Scheide des Schenkels
übergeht und von derfelben abgefchnitten ift. ■—
Vergl. mit Tab. XXIII. Fig. 3. No. 5.
Fig. 5. Der dünne Schenkelmufkel (Gracilis).
1, Die obere Sehne, welche von der äufferen Fläche
des unteren Afts des Schosbeins neben dem Schos.
knorpel entfteht.
g. Der fleifchichte Bauch.
3. Eine leichte Vertiefung, welche von dem Druck
des langen anziehenden Schenkelmufkel* herrührt
.
4. Die untere Sehne.
5. Die Stelle, wo fich diefe Sehne an die Tuberofilät
der Schienbeinröhre fezt.
Fig. 6.
i
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0198