http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0202
82 ~—-
10. Iii Die? Sehne diefes Mufkels, welche fich 11. an
den inneren und oberen Theil der Tuberofität des
Ferfenbeins iezt.
Fi». 12. Der hintere Schienbeinmufkel, von
hinten.
i. Die Schienbeinröhre;
<2. Das Wadenbein.
3. Das Sprungbein.
4 — 8> Der hintere Schienbeinmufkel (Tibialis
poßicus\
4< 5« Der fehnichte Anfang, welcher 4. von der hinteren
Fläche des Körpers der Schienbeinröhre,
unter der fchrägen Linie diefes Knochens, und
5. von dem hinteren Theil der inneren Fläche
des Körpers des Wadenbeins entfteht.
6. Die fehnichte Oberfläche desienigen Theils, welcher
von dem Wadenbein entfteht.
7. 3. Die Sehne, welche hier aus dem Fleifch entfteht
und 3, durch die Kinne des inneren Knöchel«
geht.
Fig. 13. Die Sahne des hinteren Schienbeinmuf.
bels, von vom.
%. Die Schienbeinröhre,
a, Der innere Knöchei
3 — 9- Wie in Figur 6.
10. Das erfte Glied der grofeen Zehe.
11. Das zweite Glied derfelben.
Üfi. Die Sehne des hinteren Schienbeinmufkels > welche
hinter dem inneren Knöchel herabsteigt.
X3. 14. Die Anlage diefer Sehne 13, an die Tuberofi-
tät des [kahnförmi gen Beins und 14. an die Bah*
des erften Keilbeins.
Fig. 14. . Die Sehne des hinteren Schienbeinmiif-
kels, in der Fufsfohle.
1. Hier ift die Sehne abgefchnitten.
2. Der Knoten diefer Sehne.
3. 4. Der ftärkere Theil der Sehne, welcher fich an
die Tuberofitat des kahnförmigen Beins, und an
die Bafis des erften Keilbeins fezt.
5 — 9. Der fchwächere Theil diefer Sehne, welcher
fich 6. an die Spitze des dritten Keilbeins fezt,
und bis zur aufferen Seite der Bafis 7. des zweiten
und 8 des dritten Mittelfufsknochens ausläuft
.
9. Hier ift die Portion, welche an den kurzen Beuge,
mufkel der grofsen Zehe geht, abgefchnitten.
10 — 12. Eine andere Portion der Sehne, welche fich
II» an die untere Fläche des vorderen Fortfatz'es
des Ferfenbeins, und 12. an ebendiefelbe Fläche
des Würfelbeins fezt.
Die Knochen find am Fig. 5. zu erklären.
MBB
Erkl*-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0202