Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: C084
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0204
84 —~

Die übrigen Knochen find!ans Figur i. zu erklären.
5 — 11. Der kurze Streckmufkel der Zehen (Extenfor
breuis digitoruin pedis).

3- Der Uifprurig von der äußeren Flache des vorderen

Fort.fat.zes des Ferfenbeins.

4- 5- Die zur grofseu Zehe gehörige Portion. 5. die

Sehne, welche heb an die Rückenfläche der Balis
des erften Gliedes fezt.

6, 7. Die zur zweiten Zehe gehörige Portion. 7. die
Sehne, welche mit der hier abgekürzten Sehne
des langen Streckmufkels zufammenfliefst.

g. 9. Die zur dritten Zehe gehörige Portion, 9. Die
Sehne , welche' mit der hier abgekürzten Sehne
des langen Streckmufkels zufammenfliefst.

lo. 11. Die zur vierten Zehe gehörige Portion. 11.
die Sehne, welche mit der hier abgekürzten Sehne
des langen Streckmufkels zufammenfliefst.
Zu vergl. mit Fig. 1.

Fig. 3. Die äujfern Intero(fei, (Interojfei externi
pedis) vom Rücken des Fufses zu ßhen.

1 ~~ 5. Die fünf Mittelfufsknochen.

6. Das erfte Keilbein.

7 — o. Der erfte äuffere Interoffens. 7. Der dickere
Kopf, welcher von der inneren Flache des Körpers
des zweiten Mittelfufsknochens enthebt, [j.
der dünnere Kopf, welcher mil. einem fehnichlen
Anfang von dem aufleren und vorderen Theil der
Spitze des erften Keilbeins entfteht. 9. Die Sehne
, weiche fleh an den inneren Seitenhügel der
Bafis des erften Gliedes der zweiten Zehe fezt.

10 — 12. Der zweite äuffere Interoffeus. 10. Der
dickere Kopf, welcher von der inneren Fläche
des Körpers des dritten Mitielfufsknochens ent
fleht 11. der dünnere Kopf, welcher von der äuf-
fern Fläche des Körpers des zweiten Mitielfufsknochens
entfteht. i<2. Die Sehne, welche lieh
an den äußeren Seitenhügel der Balis des eilten
Gliedes der zweiten Zehe fezt.

13 — 15' -Der dritte äußere Interulfeus. 13. der dickere
Kopf, welcher von der inneren Fläche des
Körpers des vierten Mittelfufsknochens entfteht.
14. der dünnere Kopf, welcher von der äußeren
Fläche des Körpers des dritten Mittelfufsknochens
entfteht. 15» die Sehne, welche /ich an den aufleren
Seitenhügel der Ba/is des erften Gliedes der
dritten Zehe fezt.

16 — iß- Der vierte äuffere Interoffeus. 16. der dickere
Kopf, welcher von der inneren Flüche des
Körpers des fünften Mittelfufsknochens entftehi.
17. der dünnere Kopf, welcher von der äußeren
Fläche des Körpers des vierten Mittelfufsknochena
entfteht. iß. Die Sehne, welche fleh an den äuf-
feren Seitenhügel der Balis dea erften Gliedes der
vierten Zehe fezt.
Zu vergleichen mit Figur 4.

Fig. 4. Die aufleren Interojfei, von der Fufsfohte
zu fehen.

i—5- i« der vorhergehenden Figur.

6. 7. Der erfte äußere Interoßeus. 6, der dickere
Kopf, welcher von der inneren flache des Körpers
des zweiten Mittelfufsknochens entfteht. 7.
die Sehne, welche fleh an den inneren Seitenhügel
der Bafls des erften Gliedes der zweiten Zehe
fezt.

8- 9. Der zweite äußere Interoffeus. Q. der Kopf,
welcher von der äußeren Fläche des Körpers des
zweiten Mittelfufsknochens entlieht. 9. Die Sehne
, welche ßch an den äußeren Seitenhügel der
Bafis des erften Gliedes der zweiten Zehe fezt.

10. 11. Der dritte äußere Interoßeus. 10. der Kopf,
welcher von der äußeren Fläche des Körpers des
dritten Mittelfufsknochens entfteht. 11. die Sehne
, welche /ich an den äußeren Seitenhügel der
Bafis des erften Gliedes der dritten Zehe fezt.

12, 13. Der vierte äußere Interoßeus. 12. der Kopf
welcher von der äußeren Fläche des Körpers des
vierten Mittelfufsknochens entfteht. 15. die Sehne
, welche /ich an den äußeren Seitenhügel der
Bafis des erften Gliedes der vierten Zehe fezt.
Zu vergleichen mit Figur 3.

Fig. 5. Die inneren Interojfei (Interojfei interni
pedis), von der Fufsfolde zu feiten.

i — 4. Der zweite, dritte, vierte und fünfte Mittel-
fufiiknochen.

5. C. Der erfte innere Interoffeus. 5. Der Urfprung
von der inneren Fläche des Körpers des dritten
Mittelfufsknoche 13. 6. die Sehne, welche /ich
an den inneren Seitenhügel der Bafis des erften
Gliedes der dritten Zehe fezt.

7. g. Der zweite innere Interoffeus. 7. Der Urfprung
von der inneren Fläche des Körpers des vierten
Mittelfufsknochens. Q. Die Sehne, welche fich
an den inneren Seitenhügel der Bafis des erften
Gliedes der vierten Zehe fezt.

9. 10. Der dritte innere Interoffeus. g. der Urfprung

von der inneren Fläche des Körpers des fünfteu
Mittelfufsknochens. 10. die Sehne, welche fich
an den inneren Seitenhügel der Bafis des erften
Gliedes der fünften Zehe fezt,

Fig. 6- Der kurze Beugemufkel der Zehen (Fle-
xor breuis digitorwm pedis).

1. Der Urfprung von dem vorderen Theil der Tubero-

filäi des Ferfenbeins.

2. Die fehnichte Oberfläche, welche mit der Aponeu-

rofe der Fufsfohle (Tab. XXV. Fig. 3) zufammen-
hängt.

3 — 7. Die zur zweiten iZehe gehörige Portion, 4- die
Sehne, welche eine leichte Spalte hat. 5. 6. die
Schenkel, welche unter fich durch einen dünneren
Theil 7. zufammenhängen, und fich zulezt
an die Sohlenfläche des zweiten Gliedes fetzen.

ß. 9. Die zur dritten Zehe gehörige Portion. 9. die
Sehne derfelben.

10. 11. die zur vierten Zehe gehörige Portion. 11. dis
Sehne derfelben.

12. Die zur fünften Zehe gehörige Sehne.

Die Sehnen 9. II. 12. endigen /ich wie die Sehne

der erften Portion.
Die Knochen find aus Fig. 14« *u erklären.

F10 . 7-

\


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0204