http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0205
85
Fig. 7. Der lange Beugemufkel der Zehenvon
hinton.
1 — 4. Wie in Figur 1.
5 — Q. Der longo Beugemufkel der Zehen (Flexo.v lon-
gHS. digitomm pedis),
5. 6. Der fehnichte Anfang, welcher 5. von der hin-
Leren Fläche des Körpers der Schienbeinröhre und
6, von der zwifchen den Knochen des Unter-
fchenkels befindlichen Membran entlieht,
7. Der Theil, welcher unter dem hinteren Schienbein*
mufkel liegt,
Q. Die Sehne diefes Mufkels.
Fig, $. Der lange Beugemufkel der Zehen, von,
vorn*
1 — 5. Wie in Figur 1.
6. Das eilte Keilbein,
7. Der Mktelfufsknochen der grofsen Zehe,
8 — 10. Der lange Beugemufkel der Zehen,
Q. Der Urfprung von dem inneren Winkel der Schien?
beinröhrc.
9. 10, Die Sehne 9, welche aus dem Fleifche des
Mufkels emfteht und hch 10, nach der Fufsfohle
hinbiegt,
ii, Ein Thcil des zweiten Kopfs des langen BeugC-
mufkels, welcher hch an die Sehne begiebt.
Fig. 9. Der lange Beugemufkel der Zehen, nebß
denf'zweiten Kopf diefes Mufkels und den
llegenwurmfbrmigen Mufkeln , auch dey
Sehne des langen Beugemufkels der gvos-
fen Zehe, in der Fujsfulde zu fehen,
, — ,4, Der lange Beugemufkel der Zehen,
1.2. Die« Sehne diefes Mufkels. 2, der Knoten, in
welchen diefe Sehne da anfchwilit, wo he längft
dem Ferfenbein herabläuft,
3; Die Portion, welche he an die .Sehne des langen
Beugemufkels der grofsen Zehe abgiebt-
a _6. DeT zweite Kopf des langen Beugemufkels dejf
Zchep (caro quadrataSylvii) welcher anfangs aus
zwey Portionen befteht, wovon die eine 5. voii
der unteren Fläche des Körpers des Ferfenbeins
enthebt, die andere 6. aber mit einer dünnen
Sehne von dem hier weggefchnittenen langen.
Bande, iias zwiCchen dem Ferien.- und W'ürfel-
bein (Tab, XXV, Fig, 4. No. 20) ift, herkommt.
7 — ^[ier Sehnen 7 — 10. in welche die Sehne
des langen Beugemufkels der Zehen überseht.
Diele gehen an die vier kleineren Zehen und lind
der Länge nach einigermafsen gefpaltens zulezt
aber fetzen he heb au das dritte Glied der 11.
zweiten, 12. dritten, 15, vierten und 14. fünften
Zehe.
15. 16. Der erfte Regenwurmförmige Mufkel (Lumbi-i-
calis), welcher von der eriten und zweiten Sehne
des langen Beugemufkels der Zehen entlieht, 16,
die Sehne diefes Mufkels,
17. j& Der zweite Regenwumuförmige Mufkel, wel-
eher aus dem Winkel der erften und zweiien Seh«
ne des langen Beugemufkels der Zeiten enifteht.
^3, die Sehne diefes Mutkeis.
^mm^anat, Tafeln H*ft> Hl, AbfJm- n,
19. 20. Der dritte Regenwurmförmige Mufkel, weh
eher von der zweiten und dritten Sehne des langen
Beugemufkels der Zehen entfteht. 20. die
Sehne diefes Mufkels.
2i, 22. Der vierte Regenwurmförmige Mufkel, wel"
eher von der dritten und vierten Sehne des langen
Beugemufkels der Zehen entfteht. 22. die
Sehne diefes Mufkels.
25 — 25. Die Sehne des langen Beugemufkels der grofsen
Zehe, welche durch eine Portipn (5) der Sehne
des langen Beugemufkels der Zehen verftärkt
wird, der Länge nach 24. einigermafsen gefpalten
ift und heb endlich 25. an die Balis des zwei-
ten Gliedes der grofsen Zehe fezt.
Die Knochen find aus Fig, 14. zu erklären.
FiGf 10. "Der lange Beugemufkel der grofsen
Zehe,
1 — 4; Wi<ä in Figur 1.
.5 — 7. Der lange Beugemufkel der grofsen Zehe (Ele-
xor longus pollicis pedis).
5, Der Urfprung von der hinteren Fläche des Körpers
des Wadenbeins.
(5. Hier ftofsen die von beiden Seiten herabfteigenden
Fafern znfammen.
7. Die Sehne*diefes Mufkels.
Fig. %ft "Der lange Streekmufkel der grofsen
Zehe , von der Seite.
9. Das dritte Keilbein.
10 — 14. Die fünf Mittelfufsknochert.
15 — 19. Der lange Streekmufkel der grofsen Zehe
(Extenfor longus pollicis pedis).
15. lG. Der Urfprung 15. von dem vorderen Theil
der inneren Fläche des Körpers des Wadenbeins
und iOt von der zwifchen den beiden Knochea
des Unterfchenkels befindlichen Membran.
17» Der fehnichte Theil des Anfangs.
lg. 19. Die Sehne diefes Mufkels, welche hch %g, an
den mittleren Hügel der Rückenfläche des zweiten
Gliedes der grofsen Zehe fezt,
20, Die Aponeurofe, welche hch von der Capfelmem-
bran des Geleriks des elften Gliedes an die äuffere
Seite diefer Sehne begiebt. Die Aponeurofe der
inneren Seite ift Fig. 15, No. 15. zu fehen.
Fig. 12. Eier abziehende Mufkel der grofsen
Zeiie, nebfl dem kurzen Beugemufkel, von
unten.
x — 5, Der abziehende Mufkel der grofsen Zehe (Ab-
duetor pollicis pedis),
l. Der fehnichte Anfang, welcher von dem gröfseren
Hügel d,er Tuberphtät des Ferfenbeins entfteht,
und mit der hier weggenommenen Aponeurofe
der Fufsfohle zufammenhängt.
g, 3. Die Sehne, welche heb 5. an das innere Sefam-
bein und an den inneren Seitenhügel der Bahs
des jerften vGliedes der grofsen Zehe fezt,
Y 4 - »•
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0205