Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: C086
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0206


^ — g. Der kurze Beugemufkel der grofsen Zehe (Fle-

xov breuis pollicis pedis).
4< Der längere febnichle Anfang, welcher von der unteren
Flache des vorderen Fortfatzes des Ferien«
heins entfteh.fr.

5. Der kürzere fehnichte Anfang, welcher von der

Spitze des dritten Keilbeins enlfteht.

6. Der Theil derjenigen Portion der Aponeurofe der

Fufs fohle, welcher in den Anfang des kurzen Beu-
gemufkels der grofsen Zehe übergeht.

7. Der Theil diefes Mufkels, welcher lieh an das innere
Sefambein und an die Sehne des abziehenden
Mufkels der grofsen Zehe fezt.

g. 9. Der Theil, welcher fich an das äuffere Sefambein
fezt, und deffen Sehne 9. mit der Sehne des anziehenden
Mufkels der grofsen Zehe und des Quer«
mufkels der Fufsfohle zufammenfliefst.

10. Hier ift der anziehende Mufkel der grofsen Zehe
nebft dem Quermufkel der Fufsfohle abgefchniL«
ten worden.
Die Knochen und aus Fig. 14« zu erklären.

18 — 21. Der anziehende Mufkel der grofsen Zehe

(Adductor pdlUcis pedis).
IQ. Der fehnichte Urfprung von dem langen Sohlenband
.

19. Der kleinere Theil diefes Mufkels.
flq. Der gröfsere Theil.

21. Das fehmchle Ende, welches mit dem fehnichten
Ende des Querum fkels der Fufsfohle und des kar*
zen Beugemufkels der grofsen Zehe verbunden
ift, und fich an das äuffere Sefambein und an die
Baßs des erften Gliedes der grofsen Zehe fezt.

22. Die abgekürzte Sehne des kurzen Beugemufkels
der grofsen Zehe.

23 ~ 25. Der Quermufkel der Fufsfohle (transuerfa-
Iis pedis).

23. 24. Der Urfprung von der Capfelmembran 23. ded
Gelenks des erften Gliedes der fünften Zehe und
eben deffelben Gelenks 24. der vierten Zehe.

.25. Das Ende, welches mit dem gemeinfchafilicberi
fehnichten Ende des anziehenden Mufkels, und
des kurzen Beugemufkels der grofsen Zehe zulammen
fiiefst.

Fig. 13. Der abziehende Muf kel und der Kurze
Be-ugemufhel der großen Zehe, von. der
Seite.

x — 5, Wie in Figur 1,

6. Das erfte Keilbein.

7. Der erfte Mittelfufsknochen,

Q. Das erfte Glied der .grofsen Zehe.

9. Das zweite Glied.

10 — 12. Der abziehende Mufkel der grofsen Zehe.

10. Der Urfprung von der Tuberofität des Ferfenbeins.

11. Hier ftofsen die Fafern in Winkel zufammen.

12. Die Sehne diefes Mufkels.

13. x4« Der kurze Beugemufkel der grofsen Zehe. 14.

der untere Theil, welcher fich an die Sehne des
abziehenden Mufkels diefer Zehe fezt.

15. Die Aponeurofe, welche von der Capfelmembran

des Gelenks des erften Gliedes und von der Sehne
des abziehenden Mufkels der grofsen Zehe abgeht,
und fich an die Sehne des langen Stieckmufkels
der grofsen Zehe begiebt.

16. Die abgekürzte Sehne des langen Streckmufkel«
der grofsen Zehe.

I

Fig. 14. Der anziehende Mufkel der grofsen
Zehe, nebfi dem Qiiei/VAufkel der Fufsfohle
.

1 — 7. Die Knochen der Fufswurzel: 1. das Ferfen-
bein. 2. das Sprungbein. 5. das kahnförmige
Bein* 4.. das Würfclbein. 5. das erfte Keilbein«
6. das zweite Keilbein. 7. das dritte Keilbein»

g — 12. Die fünf Mittelfufsknochen.

13. Das innere Sefambein der grofsen Zehe,

14. Das äuffere Sefambein derielben*

15. Das erfte Glied der grofsen Zehe.

16. Das zweite Glieds

17. Das lange Sohlenband zwifchen dem Ferfen- und
Würfelbein (Tab. XXV, Fig. 4. No. 20),

Fig. 13. D.cr kurze Beugemufkel der fünften
Zehe.

a. Das Würfelbein.

2. Der fünfte Mittelfufsknochen.

3 — 5. Das erfte, zweite und dritte Glied der fünften
Zehe.

6. Der übriggebliebene Theil der Selmenfcheide des

langen Wadenbeinmufkels, und des langen Soh-
lenbandes (Fig. 14. No. 17).

7. ß. Der kurze Beugemufkel der fünften Zehe (Flexor

breuis digiti ininüni pedis).
7. Der febnichle Urfprung von der Sehnenfcheide (6)

und von der unteren Fläche der ßaüs des fünften

Mittelfufsknochens.
g. Das febnichle Ende, welches fich an die Balis des

erften Gliedes fezt.

Fig. iö. Der kurze Beugemufkel der fünften
Zehe, von der Seite.

1. Der fünfte Mittelfufsknochen.

2. Das erfte Glied der fünften Zehe.

3 — 5. D<?r kurze Beugemufkel der fünften Zehe.

3. Der Urfprung vom äußeren Winkel des fünften Mi£-

telfufsknoehens.

4. Der Theil, welcher fich an den äußeren Theil deg

Körpers diefes Mittelfufsknochens fezt.

5. Der zweite und gröffere Theil, welcher fich an di«

Bafis des erften Gliedes fezt.

Fig. 17. Der abziehende Mufkel der fünften
Zehe, von der Seite.

1. Der äuffere KnÖcheL

2. Das Ferfenbein.

3. Das Würfelbein.

4. Der fünfte Mittelfufsknochea,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0206