Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: C089
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0209
22. Ein Faden, vermitteln- deffen die Membran diefes
Schleimbeutels ausgefpannt ifh

Fig. 3. Der Sehleimbeutel des umgefchlagenen
Mufkels des weiche» Gaumens.

Gerlach, ebenda!", Tab. II»

1. Die Seitentheile der Unterkinlade, welche durch-

fägt und auseinander gezogen ift.

2. Der "Winkel diefes Knochens,

3. Der Haken des Fliigelfortfatzes des Keilbeins.
4- Ein Theil des Kehldeckels.

5« 0. Der umgefchlagene Mufkel des Gaumens. (5.
der Theil, welcher fich in den weichen Gaumen
endigt.

7. Der Palatopharyngeus.

ß. Der Hebemufkel des weichen Gaumens:

g. Der Gloffopalatinus.

10. Der Mylopharyngeus.

11. Der Pterygopharyngeua, welchen man nur aul

der linken Seite lieht.

12. Der innere Fiügelmufkeb

13. Das Zäpfchen.

14. Der vordere Bogen des weichen Gaumens.

15. Die Mandel.

16'. Die zerfchnittene innere Haut des Schlünde?.
17. Der mit feiner Haut überzogene haite Gaumen.

iQ. Der geöffnete Schleimbeutel des umgefchlagenen
Mufkels des weichen Gaumens (Burfa mueofa Cir-
cwmflexi palati), — Auf der linken Seite lieht
man diefen Schleimbeutel nur zur Hälfte, auf der
rechten Seite aber ganz; doch iffc er auf der lezten
Seite wegen der Nähe des Hakens und der Sehne
zufamm engedrückt.

Fig. 4. Die Schleimbeutel der Mufkeln des
Schlüffe.lbeins, des Schulterblatts und des
oberen Theils des Arms,

1. Die vordere Fläche des Schulterblatts,

2. Der Pvabenfchnabel - Fortfatz.

5. Das Schlüsselbein, welches ganz in die Höhe gezo^

gen ift.

4. Der Armknochen.

5. Das rautenförmige gemeinfchaflliche Band def

Schulterblatts.

6. Das kegelförmige gemeinfchaf tliche Band des Schulterblatts
, von welchem man hier nur einen kleinen
Theil zu fehen bekommt.

7. Der Schleimbeutel, welcher zwifchen diefen beiden
Bändern und dem Rabenlchnabel-Fortfatz
befindlich ift.

g. Die Capfelmembran des Schultergelenks,

Ldder'8 anau Tafeln Heß III, Alfdui. IE

9. Der Mufkel des Schlüffelbeln«,

ao. Der Schleimbeutel diefes Mufkels (Burfa mueofa
Subclauii). — Diefer Schleimbeutel liegt bisweilen
mehr nach vorn, zwifchen der Sehne diefes
Mufkels und dem erften Rippenknorpel»

11. Ein Theil des SubfCnpularis,

12. Der Schleimbeutel diefes Mufkels (Burfa mueofa
Subfcapidaris).

J3. Eine Sonde, welche, durch eine in dem Boden
diefes Schleimbeutels befindliche Öffnung, in dde
Hole der Capfelmembran des Schuhergelenk,
dringt,

14. Der abgekürzte und zurückgelegte kleine Bruft-
mufkel.

15. Der abgekürzte und zurückgelegte gemein-
fchaftliche Anfang des Coracobrachialis und
des kurzen Kopfs des zweyköpHgen Ariumu-
fkels.

16. Ein Schleimbeutel, welchen man oft zwifchen
der Sehne des kleinen Bruftmufkels und dem fta?
benfchnabel- Fortfatz wahrnimmt.

17. Der Schleimbeutel, welcher zwifchen der Capfeh
membran des Schultergelenks und dem gemein-
fchafüichen Anfang des Coracobrachialis und des
kurzen Kopfs des zweyköpfigen Armmufkels anzutreffen
ift.

ig. Die zurückgefchlagene Sehne des grofsen runden
Armmufkels.

ig. Der Schleimbeutel diefes Mufkels (Burfa mueofa
Teretis maioris~).

£0. Die zurückgefchlagene Sehne des breiten Rücken-
mufkels.

Au Der Schleimbeutel diefes Mufkels (Burfa mueofa
Latißimi dorfi).

Fig. 5. Der Schleimbeutel des dreykopfigen Arm*
mufkels.

1. Der Körper des Armknochens«

2. Der innere Gelenkhügel diefes Knochen«.

3. Der äuffere Gelenkhügel.

4. Ein Theil des abgefchnittenen und zurückgefchU»

genen dreyköpfigen Armmufkels.

5. Der Schleimbeutel diefes Mufkels (Burfa mueofa

Tricipitis).

Fig. 6. Der Schleimbeutel des zweyköpfigen

Armmufkels.

1. Der innere Gelenkhügel des Armknochen«,

2. Die Ellenbogenröhre.

3. Die Speiche.

4. Der abgekürzte innere Armmnfkel.

5. Die Sehne des zweyköpfigen Armmufkels, welche

hier auf die Seite gelegt ift.

2 6. Per


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0209