http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0212
t)Z ' ■,'"1in"
121. Der[!Schleimbeutel zwifchen dem Zeige- und Mittelfinger
.
22. Der Schleimbeutel zwifchen dem Mittel-) und
Ringfinger.
23. Der Schleimbeutel zwifchen dem Ring- und Ohrfinger
,,
Das gemeinfchaftliche Rückenband der Handwurzel
ift hier weggenommen.
Fig. 4„ Die ScMeimbeutel der an der inneren
Seite der Handwurzel liegenden Mufkeln*
1. Der lange abziehende Mufkel des Daumens.
2, Der Scheidenformige Schleimbeutel diefes Mufkels
(Burfa mucofa vaginalis .Abductoris longi poUlcis).
3» Die Sehne de« inneren Radialis.
4. Der Scheidenformige Schleimbeutel diefes Mufkels
(Burfa mucofa vaginalis Radialis interni)-,
5- Die Sehne des langen Beugemufkels des Daumens.
6. Der Scheidenförinige Schleimbeutel diefes Mufkels
(Burfa mucofa vaginalis Flexoris longi pollicis).
7- Diefe Sonde führt in einen Schleimbeutel, welcher
hinter der Sehne diefes Mufkels-, zwifchen derfeb
bcu und der Capfelmembran des Handwurzelgelenks
liegt.
g. Der durchborte Beugemufkel der Finger.
g 12, Die vier zu ihrem Fingern laufenden SeTinen,
deren jede ihren eigenen Scheidenförmigen
. Schleimbeutel hat (ßwr/ae mucofae vaginales Sublimiis
).
ig. Diefe Sonde führt in den Schleimbeutel, wekher
hinter der Sehne des durchborenden Mufkels,
zwifchen ihr und der Capfelmembran des Handwurzel
gelenks liegt (Burfa mucofa Brofundi).
14. Der innere Ulnaris,
15. Der Schleimbeutel diefes Mufkels (Burfa mucofa
Vlnaris interni).
•Das eigenthümliche und gemeinfchaftliche Velarband
der Handwurzel, der lange Palmaris und
die Aponeurofe der Hand find hier weggenommen. -
■ Fig. 5. Die Schleimbeutel der an dem oberen
Theil des Schenkels liegenden Mitfkdn,
von vorn.
1. Das Hüftbein.
2. Der obere Aftjjdes Schosbelns,
3. Der Körper des Schenkelknochens.
4- Der grofse Trochanter.
5- Die Capfelmembran des Hüftgelenks.
6. Der kleine Gefäfsmufkel.
7. Der Schleimbeutel diefes Mufkels (Burfa mucofa
Glutaei minimi).
& Der zurückgelegte mittlere Gefäfsmufkel,
9. Der Sehleimbeutel diefes Mufkels (Burfa mucofa
Glutaei medvi), welcher hier doppelt ift.
10. Der zurückgelegte grofse Gefäfsmufkel.
W.« Der Schleimbeutel diefes Mufkels (Burfa mucofa,
Glutaei maximi).
12. Der äuffere grofae Schenkelmufkel.
1*3, Ein Theil des inneren Hüftmufkels.
14. Ein Theil des grofsen Pfoas.
15. Der Schleimbeutel des grofsen Pfoas und des inneren
Hüftmufkeis (Burfa mucofa Pfoae maioris et
Iliaci interni).
16. Der Kammnuifkel.
17. Der Schleimbeutel diefes Mufkels (Burfa mucofa
Pectmei). — Ein Theil der Sehne, unter welcher
üiefer Schleimbeutel liegt, ift weggenommen, um
denfelben darzuftellen. Vergl. mit Tah. XLIX.
Fig. 1. No. 20
ig. Der lange anziehende Schenkelmufkel, welcher
abgefchnitten und aufwärts zurückgefchlagea ift
19. Der kurze anziehende Schenkelmufkel.
20. Der grofse anziehende Schenkelmufkel.
Der dünne Schenkelmufkel ift weggenommen,,
Fig. 6- Die Zwmmgsmuffain der Wade eines
dreijährigen Kindes, deren Arterien inf&*
cirt find.
1. Der fleifchichte Theil diefer Mufkeln,
2. Die mittlere Zwifchen - Sehne.
3. '-Die Achillesfehne,
Das Präparat ift getrocknet »ad in Terpentinfpiritm
aufbewahrt,
Erklä*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0212