http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0214
i4- Per abgekürzte und zurückgelegte halbmembra-
nüfe Mufkel.
15. Das Band zwifchen der Tubevoßtät des Sitzbeins
und dem Heiligbein.
16. Der Schleimbentel des grofsen Gefafsmufkels. —
In diefem Leichnam waren zwey durch eine
Scheidewand von einander getrennte Schleimbeutel
.
17. Der Schleimbeutel, welcher unter dem oberen
Zwiliingsmufkel und zum Theil unter der Sehne
des Birnförmigen Mufkels hegt.
13. Der Schleimbeutel, welcher unter dem unteren
Zwiliingsmufkel und der Sehne des inneren Ob-
turators liegt.
19. Der Schleimbeutel, welcher zwifchen diefen Muf-
keln und dem grofsen Gefäfsmufkel liegt, auch
mit den beiden vorigen (17. Ig) Gemeinfchaft hat.
SQ. Die Schleimbeutel, welche unter dem gemein-
fchaftliehen Kopf des zweyk'Üpfigen und des halb-
fehnichten Mufkels liegen. Oft ift hier nur Ein
Schleimbeutel.
521.. Der Schleimbeutel des halbmembranöfen Mufkels.
Fig. 4. Die Sehleimbeutel des Knies»
1. Der Schenkelknochen,
2. Die Schienbeinröhre.
5. Das Wadenbein.
4. Die Sehne des geraden Schenkelrrmfkels.
5. Ein Theil des inneren grofsen Schenkelmufkels.
6. Ein Theil des äußeren grofsen Schenkelmufkels.
7. Der Anfang des vorderen Schienbehunufkels und'
des langen Streckmufkels der Zehen.
ß. Das zurückgelegte Ende des Schneidermufkels.
g. Die zurückgelegte Sehne des dünnen Schenkelmufkels
.
10. Das zurückgelegte untere Ende des halbfehnich-
ten Mufkels.
11. Durch diefe Röhre ift der gemeinfchafiliche
Schleimbeutel (Tab. L. Fig. 4. No. 16.) welcher
unter der Sehne der drey Mufkeln (8,9. 10) liegt,
aufgeblafen werden,
12. Der oberflächige Schleimbeutel des Knies (Biirfa
wiucofa genuSuperficialis), welcher zwifchen den
fehnichten Fafern der vorderen Schenkelmufkeln
und der Beinhaut der Knielcheibe vorzukommen:,
pflegt.
.-SÜSS 0 ~-----.------«.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0214