http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0215
9S
E r Iv 1 ä v 11 n g
der
TAFEL
fiü. i. Diu Schleimheut et der zum oberen Theil
des Schenkels gehörigen Mufkein, von
hinten*
1. Das Hüftbein.
2. Das Heiligbein.
5. Der Scbenkelknoclien.
4 Das Band zwifchen der Tuberofität des Sitzbeins
und dem Heiligbein.
5. Der abgekürzte und zurückgelegte kleine Gefäfs-
murkel.
6. Der abgekürzte und zurükgelegte mittlere Gefäfs-
mufkel.
<7, Der abgekürzte und zurückgelegte ^grofse Gefäfs-
mufkel,
ß. Der JVi in förmige Mufkcl.
9. Der obere Zwillingsmufkel.
10. Der untere Zwillingsmufkel.
11. Der zerfchniuene und zurückgelegte innere Ob-
turator.
Ift. Der viereckige Scbenkelmufkel.
, 5 ] er erofee anziehende SchenkelmufkeT.
14.. i,<> Der zurückgelegte gemeinfebaftliche Anfang
14.. des langen Kopfs des zweyköpfigen Schen~
keimufkels und 15. des halbfehnichtea Mufkels.
16. Dur abgekürzte und zurückgelegte halbmembra-
nöfe MuCkel.
17. Der Scbleimbeutel des kleinen Gcfäfsmufkels
(Burfa mucofit Glulaei minimi).
iQ, Der bier doppelt vorkommende Scbleimbeutel des
mittleren Gefäi'smufkels (Burfa mueofa Glutaei
medii).
19. Der gemeinfchaftlicbe Scbleimbeutel des inneren
ObLurators und der Zwillingsmufkeln (Burfa viu-
cofa communis Obturatoris intcvni et Gemim&rum\
Co. Eine Sonde, wekbc in das Ende dieles Schleim«
beutels gebracht ift.
2t. Der Scbleimbeutel des gemeinschaftlichen Anfangs
des langen Kopfs des zweyköpfigen Schenkelmuf-
kels und des halbfebnicbten Mufkels ( Burfa mu-
cofa communis pvincipii capitis longi Bicipitis et Sa*
mitendinoß). Er ift hier doppelt.
£2. Der Scbleimbeutel des halbmembranöfen Mufkels
{Burfa mucqfa Semimembranoß),
Fig. 2. Die Schleimbeutel du Knies, von wrrc*
1. Der Schenkelknochen,,
2. Die Schieribeinröhre,
5. Das Wadenbein.
4. Der innere grofse Scbenkelmufkel.
5. Der äußere grofse Scbenkelmufkel.
6. Die zurückgelegte fehnichte Membran, welche die
Kniefclieibe und den vorderen Theil des Knies
überzieht.
7. Die Kniefclieibe.
g. Die von der Kniefclieibe abgefchnittene und'zurückgelegte
Sehne der Streckmufkeln des Knies»
9. Das zerfclinittene und zurückgelegte Band der
Kniefclieibe.
10. Der tiefe Scbleimbeutel des Knies (Burfa YAiicofa
genu profunda).
11. Eine Sonde, welche durch ein Loch diefes Schleim*
beuiels in die Hole der Capfelmembran des Knie*
gelenks dringt.
12. Der Scbleimbeutel des Bandes der Kniefclieibe
(Burfa wueofet ligamenti pcitcllae"). Man lieht hier
einen Theil der drüfigten Fettmaffe (Tab. XXIV,
Fig. 4. No. 9), welche in der Capfelmembran des
Kniegelenks liegt, in diefeu Scbleimbeutel hervorragen
.
Pf«. %,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0215