http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0216
Fig. 3. Die Schleimbeutel des Knies, von der
Seite.
1. Der Körper des Schenkelknochens,
2. Der äulEere Gelenkhügel.
5. Die vordere Ausböhlungzwifchen den Gelenkhügeln.
4. Die Kniefcheibe.
5. Die Schienbeinröhre.
6. Das Wadenbein.
7. Der fehnichte Theil des äulTeren grofsen Schenkel-
■ mufkels.
8- Hier fleht man die Sehne der Streckmufkeln de»
Knies durchfeheinen.
9. Der innere grofse Schenkelmulkel.
xo. Das Band der Kniefcheibe.
11. Die zerfchnittene und zurückgefchlagene Capfel-
membran des Kniegelenks.
12. Die zurückgelegte Beinhaut des Schenkels.
15. Der tiefe Schleimbeuteides Knies (Fig. 2. No. 10).
14. Der Schleimbeutel des Bandes der Kniefcheibe
(Fig. 2. No. 12). |
15. Die drüflgt - fettige Maffe des Kniegelenks.
16. Ein Theil dieler Malle, welcher in die Hole des
Schleimbeutels des Bandes der Kniefcheibe hervorragt
(Fig. 2. No. 12).
17. Der äuffere halbmondförmige Knorpel.
Fig, 4. Die Schleimbeutel der 'Kniekehle.
\. Der innere Gelenkhügel des Schenkelknochens.
2. Die Schienbeinröhre.
3. Das Wadenbein.
4. Der abgekürzte und zurückgelegte zweyköpfige
Schenkelmufkel.
5. Der aufwärts zurückgefchlagene Kniekehlmufkel.
6. Der zurückgelegte Anfang des inneren Zwilüngs-
mufkels der Wade.
7. Das zurückgelegte Ende des halbmembranöfen
Mufkels.
g. Die Sehne des Schneidermufkels, welche zur Seite
gezogen ift.
9. Die zur Seite gezogene Sehne des dünnen Schenkel-
mufkels.
10, Die zur Seite gezogene Sehn» dei halbfehnicht3n
Mufkels.
11. Der Schleimbeutel des Kniekehlmufkel^ (Burfa
mueofa Poplitei),
12. Eine Sonde, welche durch ein Loch diefea
Schleimbeutels in die Hole der Capfelmembrau
des Kniegelenks gebracht ift.
13. Der Schleimbeutel des inneren Zwillingsmufkels
der Wade (Burfa wiucofa Gaßrocnemii mterni). Et
ift hier durch eine unvollkommene Scheidewand
einigermafsen in zwey Theile getheilt.
14. Eine Sonde, weiche durch ein Loch diefea
Schleimbeutels aufwärts in die Hole der Capiel-
membran des Kniegelenks gebracht ift.
15. Der Schleimbeutel des halbmembranöfen Mufkels
Burfa wiucofa Semimembranofi), welcher mit dem
Schleimbeutel ( 13) des inneren Zwillingsmüfkel*
der Wade Gemeinfchaft zu haben pflegt.
16. Der gemeinfehaftliche Schleimbeutel des Schneidermufkels
, des dünnen Schenkelmufkels mid
des halbfehnichten Mufkels. (Tab. XLiX. Fig. 4.
No.
Fig. 5. Die Schleimbeutel der Mitfkeln des Rückens
des Vnterfuffes.
j, Die Sehne des langen Streckmufkels der Zehen.
2. Der Scheidenförmige Schleimbeutel diefes Mufkels
(Burfa mueofa vaginalis Extenforis longi digitorum
pedis).
5. Die Sehne des langen Streckmufkels der grofsen
Zehe.
4. Der Scheidenförmige Schleimbeutel diefes Mufkels
(Burfa mueofa vaginalis Extenforis longi pollicis
padis).
5. Die Sehne des vorderen Schienbeinmurkeis.
6. Der Scheidenförmige Schleimbeutel diefes Mufkels
( Burfa mueofa vaginalis Tibialis antici).'
7. Der Schleimbeutel zwifchen der erften und zweiten
Zeh e.
o _ __—- — — — zweiten und dlitten
o*
Zehe.
g_ .— — „_»__«— — —. dritten und Vieri en
Zehe.
lo. ■_ — — — vierten und fünften
Zehe.
Erklä-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0216