Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: C098
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0218
93

i4« Der Scheidenförmige Sehlehnbeutel der Beu°-emu-

fkeln der fünften Zehe.

15 — iß» Die Schleimbeutel zwifchen den Zehen (Tab,
L. Fig. 5. No. 7 — 10).

Die Aponeurofe der Fufsfohle und der kurze Beuge-
mulkel der Zehen find weggenommen.

Fig. 3. Die drüßgte Fettmaffe der Pfanne.

Monro's Defcription of all the hurfae mucofae of the human
body, Tab, VIII. Fig. 3,

1. Ein Theil des runden Bandes.

2. Der mittlere Theil der drüfigten Fettmaffe, welche

mit vielen Gefüfsen verfehen ift.

3. Die Franfen (fimbriae), welche von dem Rande die*.

fer Malle abgehen.

Zu vergl. mit Tab. XXIII. Fig. 1, No. 20,

Fig. 4. Die in der vorigen Figur angegebenen
Fvanfen find hier vergrofsert gezeichnet.

Mosro ebendaf. Fig. 4..

Fig. 5, Ein Theil ebenderselben--Muffe, -der Länge
nach zerfchnüten, woran man die innere
und änffere Fläche jieht*



Monro ebend, Fig.

Fig. 6. Ein Theil derfeiben Maffe, von 'derjenigen
Flache zu Sehen, -welche dem Boden der
Pfanne zugekehrt oder die änffere iß.

Mohko ebenda!-, Fig. 8,

Hier fmd die Fettklümpchen und Gefäfs-e tliefef
Malle wahrzunehmen*

Fig. '7. Ein Theil der Kniefcheibe nebfl der drüfigten
fettmaffe, von der inneren oder hinteren
Fläche.

Monro ebendaf. Fig. ö»
ffc Die Kniefcheibe.

2. Die drüßgt-fettige Maffe mit ihren Franfen.
Zu vergl. mit Tab. XVI, Fig. 1. Tab. XXIV. Figy 4;

Fig. 8- 9- io. Eben diefelben Franfen vergrofsert
.

Mokro 'ebendaf, Fig. io. Ii, t2\,

Fig. ii. Die Vethnajfe, welche im Sehleimbeutel
der Achilles- Sehne liegt, in natürlicher
Gr'öfse.

Mokro ebenda!. Fig. 16.

1. Die Wurzel diefer Maffe.

2. Der Theil, welcher in den Schleimbeutel felbft hervorragt
(Fig. i. No. 20).

g. Die Franfen.

Fig. J2. Die in der vorhergehenden Figur No,
2> 3- vorgeßsllten Tlieile, vergrofsert.

Monro ebendaf. Fig. 17.

Fig. 13. Der Theil, ivelchev Fig. n. No. 1. angegeben
worden, vergrofsert.

Monro ebendaf. Fig. 18»

Diefer Theil hangt am Ferfenbein feft, . und enthält
nichts knotiges oder drühchtes, fondern blos
Fett.

Fig.„ 14. Ein Stückchen von gekochterh Me-vh
fchenflcifcli, aus dem großen Gefäfsmu-
fkel genommen, wie es mit blofsen Augen
zu fehen iß.

PßOCHAsKA Tractatus de carhe mufeulari, Tab, I, Fig. 3*

l — g. Acht gröfsere Mufkelbündel, welche aus kleineren
zufammengefezt find. Diefe kleineren
Bündel beftehen aus den kleinften , welches aber
tiur in No. ß. angegeben ift. Die zwifchen diefen
Bündeln vorkommenden Scheidewände fmd durch
Linien angezeigt.

Fig, 15. Eine aus dem Bündel Nö. j. der vorhergehenden
Figur quer ausgefchnitiem
Lamelle. Sie ifi durch ein Microfcop, das
fünfmal im Durchmeffer vergrofsert, dar-
-geßellt worden.

Prochaska ebendaf. Fig. 4»

i — ß. Die kleineren Bündel, aus welchen der grös-
fere Bündel (Fig. 14. No. 1.) behebt,

7. An diefem Bündel fieht man , auf welche Weife diö
einzelnen kleineren Bündel durch Scheidewände
in die kleinften gelheilt find.

g. An diefem Bündel hebt man, wie jeder einzelne
kleinfte Bündel aus Mufkeifafern beftehr.

K). Die Scheide, welche den größeren Bündel um*
giebt»

ko. Die


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0218