http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0220
Fig. 23. Ein anderes Fleifchfädchen % dunh eben
dajfdbe Microfcop dargeftetlU
Pbocuaska cbanditf, Fig, 17.
„Das Fädchen, welches nicht von der Seite, fondern
in etwas von der Fläche her zu fehen ift,'
hat Quer-Runzeln, durch welche diefes Fädchen
gteichfam in Gelenke oder Knötchen getheilt ift.
Fig, 24. Ein Qunfchnitt von dreij menschlichen
Mufkelfafam t nehfl ihren Scheiden* ,
ProchasivA ebend. Fig. 18.
„Ehen daffelbe Microfcop ift auch hier angewandt
worden. Man lieht auf dem Querfchnitt aller
drey Mufkelfafern viele kleine Flachen , welche
von den Querfchnitten der kleinen Fleifchfädchen,
aus denen die Mufkelfafern zufammen gefezt find,
herrühr eii."
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0220