Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: Cza Farbkeil
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0227
10. Die Fortfätze, welche von diefer Scheide zwifchen
die benachbarten Bündel gehen, find hier nur
zum Theii angedeutet.

11. Die Scheidewände, welche von der Scheide de9
ETÖfaeren Bündels abgehen und denfelben in acht
kleinere Bündel theilen.

Fig. iö. Einer von, den kleinflen Bündeln der
vorhergehenden, Figur, durch ein Micro-
fcop, welches hundertmal im DurclimejJ'er
vergröfsert, dargefieUt*

Prüchasxa ebendaf. Fig. 5.

I. Die Scheide, welche diefen kleinften Bündel um«
giebt.

S< Die Scheidewände, welche von diefer Scheide Zwilchen
die MufkelfaTern nach Art der Gefäfse gehen
, und lieh in die kleinen Scheiden, mit denen
die MufkeÜ'afem gleichfam netzförmig umgeben
find, endigen.

%, Diefe und alle übrigen ähnlichen Flächen (areae")
deinen die Querfchnitte der Mufkeifafem an.
Hieraus läfst fleh nicht nur die eckige Figur der
Mnfkelfafern, fondern auch gewiffernaafsen ihre
verfchiedene Dicke abnehmen,

Fig. 17. Eine Lamelle von eben denselben Hein'
fien quer durchfciinittenen Bündeln def
Mnfkelfafern, wie in der vorhergehenden
Figur, aber durch ein Microfcop, -welches
200 mal im DurclimejJ'er vergröfsert, dav-\
geßeilt.

Prochaska ebenda!". Tab. IT. Fig. 1,

1. Ein Theii der Scheide, welche in Fig. 15. den
BiindeJ No. 8- umgiebt. (Diefe Lamelle ift nem-
llch aus eben demfelben Mufkel genommen worden
).

£. Die Scheidewände, welche von diefer Scheide ab-»
pehen, um die kleinften Bündel einzufchliefsen.
An lere Scheidewände, welche wiederum von diefen
ab hen und Heb gletofefan* äftig zwifchen die

r.lufhoilafem begeben,

einige Flächen der querzerfchnittenen
^ •;:['.-eliV,fern angedeutet. Hieraus läfst fleh nicht
nur die vieleckige irreguläre Figur derfelben, fondern
auch ihre verfchiedene Dicke und die platt

6

fcufammengedrüekte Form abnehmen.

Fig. ig. Ein kleiner Theii eben deffAben Mu>
fkels mit feinen der Lange nach laufenden
Fafem.

Prochaska eberukf. Fig. 2,

Das in der vorhergehenden Figur angegebene Microfcop
ift auch hierbey gebraucht worden.

Fig. 19. Ein Theii einer gekochten menfchliclien
Mufkclfafer , durch ein Microfcop , welches
400 -mal im Durclnnejfer vergröfsert,
der Länge nach dargejlellt.

Prochaska ebenda!. Tab. IV. Fig. 12.

„Man ficht an diefer, fo wie an allen andern gekochten
und durch ein folches Microfcop betrachteten
Mufkelfafern, weifsliche Quer-Runzeln.
Diefe find nichts anders, als oberflächige Eindrücke
, welche hauptfächlich von den Gefäfschen
und zellichten Faden, vielleicht auch von den
zarten Nerven der Scheide der Fafem herrühren.
Indem nemlich ein Mufkel gekocht wird, verkürzen
lieh diefe Gefäfschen, ziehen die Fafern
an vielen Stellen zufamrnen, und bringen dadurch
diefe, mehr oder weniger querlaufenden, Kunzein
zuwege."

Fig. 20. Eine andere gekochte menfchliche Mtt-
fkelfafer, durch eben dajj'clbe Microfcop
dargejlellt.

Prochaska ebend. Fig. 13.

„An diefer Fafer ift die äußere Scheidetheils durch
die Maceration , theils durch gelindes Zufammen-
preffen, beynah völlig zerfrört, die runzjicneq
Fauchen, aus welchen die Mufkelfafer zufamrnen
gefezt ift, find deshalb deutlicher wahrzunehmen
. Aulfer diefen Schlangenförmigen Runzeln
der Fleifchfädchen, weiche hier zu fehen
find, waren noch andere kleinere wahrzunehmen.
Da diefe wegen ihrer Kleinheit hier nicht wohl
vorgehellt werden konnten; fo ift die folgende
Figur noch beygefügt worden.

Fig. 21- E)reij aus eben demfelben Präparat ge-
nomvnene Fädchen.

Prochaska ebendaf, Fig. 14,,

„Die grofseren Krümmungen oder Runzeln (1) find
dieienigen, welche in der vorhergehenden Figur
zu fehen waren; die kleineren (2) aber find diejenigen
, welche in der vorigen Figur, ihrer
Kleinheit wegen, nicht vorgeftellt werden konnten
."

Fig. 22. Ein einzelnes Fädchen, deffen Schlan-
genformige Krümmungen deutlich zu fe.
hen find, durch eben daffelbe Microfcop
dargejlellt.

Prochaska ebeucUf, Fi». 16,

B b 9

Fig. üt

Inches 1 ,
1 1 1 1 1



I I l

Ii I

'?1

Iii,

,3I , 1 ,

1 1 1

,4| 1

Ii 1

, I .5I . I -

I |

,6I ,

1,1,

I ,7I

I I I

I , I

8



1



l3

U

15

16

7 18

19

110

I11

Il2 113

14

115

116

17

18

19



Centimetres

Blue

Cyan

Green

Yellow

Red

Magenta White

3/Color

Black


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0227