Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: D000014
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0249
. Erklär u n g

der

!f Ä F E L LVI

I?ig. l. Die rechte Augenhöhle eines [ Envachß)ient
von vorn zu fehen,

% Ein Theil des Stirnbeins.

2. Die Löcher über der Augenhöhle.

3* -Ein Theil des Nafenbeins.

fyt Das obere Kinladenbe'n»

5^ Das Loch unter der Augenhöhle.

6. Der Anfang des.Canals unter der Augenhöhle«

1. Der Nafenfortfatz des Ober - Kinladenbeins.

8» Das Thränenbein«,

9» Der NafencanaL

iof Das Papierbein.,

11. Das vordere Siebbein-Loch»

12. Das Seheloch»

i«j Die Augenhöh'enfläche des grofssen. Flügels des

Keilbeins.
14» Die obere Keilbeinfpalte.
15. Die untsre Keilbeinfpalte,
\6t Das Jochbein.

17. Ein kleines Loch zum Durchgänge des Wangennerven
.

iß. Der Keil- Stirnbeinfortlatz des Jochbeins.

Fig. 2, "Die Augenlider des rechten Auges von -einem
MevfcLen. Das Ohe; Matchen und das Malpigki?
{che Netz ßnd weggenommen und die Augenwimpern
ßnd ausgetragen.

Albiki Acad. Annotat. Lib. III. Tab Ii f. #ig. 4.

1 i, 2. 2, Die Löcher der Lederhaut, aus Welchen die
Haare cler Augenwimpern herausgezogen fmd,
und zwar 1. I. am oberen, B. 2. am unteren
Augenlid.

5, Die Thränencarunkel, an welcher man Löcher iTiehfe
aus welchen die feinen Häärchen herausgezogen
find.

4. Der innere Augenwinkel.

5. Der Unter« Augenwinkel.

Fig, 3, Das rechte Auge eines Ervjacbfenw,
\t Die Augenbraune.

& g. Die Augenlider mit den Augenwimpern: 2, da«
obere, 5. das untere Augenlid,

4. Die angewachfene Haut foonjonaivfi) des Augapfels.

5* Die angewachfene Haut dee Augenlides. Das Augenlid
ift herabgezogen und etwas umgebogen,
um die angewachfene Haut anzufpannen und iie
dadurch deutlicher zu machen.

6. Die halbmondförmige Haut (rnembritM {emiiunaris.

7. Die Thränencarunkel.

8- 9. Die Thränenpuncte: 8, der obere, 9, der untere.

Fig* 4. &Die Gänge der Tknnemhüfe von einem
menfchlkhen Auge,

1. Der Augapfel.

2. 5. Die Augenlider mit den Augenwimpern; 2. das

obere Augenlid, welches etwas zurückgefchbgen
ift, 5* das untere»

4* Die Gange der Thränendrüfe, (duetns gkvduhe latry-
malis') in welche Borfien gebracht ßnd. (DieThrä-
nendrüfe felbft kommt auf den Tafeln vor, auf
welchen die Gefäfse und Nerven des Aug« abgebildet
find).
Der innere Augenwinkel.

6. Der äuflere Augenwinkel. Er ift zerfcbniiten, da-
ani-t das obere Augenlid etwas zurückgefchlagen
werden konnte. Zu vergl. mit Fig, S

Fig. 5. Die Tbränenwage.

ZiKS Defcript. anat. ocuuli humanil Tab. VIT. Fig. Io.
i> Die Mündungen der Meibomfchen D rufen.
2. Die halbmondförmige Membran.

5. Die Thränencarunkel.

4.. 5, Die Thränenpuncte; .4. f'er obere 5. der untere,

6, 7. Die Thränencanälej 0. der obere, 7. der untere.

Sie vereinigen ßch nah am Thranenfack.
ß. Der Thriinenfack.

FlG, 6. Die MeihornfA:sn Drüfen, die ArtrrenJider
ßnd von der inntren oder hinteren Fläche zu fehen.

Zish eber.daf. Fig. S-
t. 2. Die Augenlider: 1, das obere, c. das untere.

5-' Der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0249