Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: D000020
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0255
die kegelförmigen find, Die Papillen, welche in
diefer Figur beynah die ganze Zunge [bedecken,
Und fowol die kegelförmigen, als die knotigen
und lallen ßch kaum von einander unterfcheiden;
cie aber, welche wegen ihrer Gröfse leicht ins
Auge fallen, find die fchwammichten.

' Fig. 25- Ein Stück von der Spitze einer menfch«

liehen Zunge, von oben zufehen, ver-
grofsert.

Aieiri Academ. Annotat. Lib. I. Tab. I. Fig. 6.1

i: Die fehwammichten Papillen (bey Albin, die mit&
leren)-,

2. Die kegelförmigen Papillen (bey Albin, die kleineren
).

g. Die knotigen Papillen (bey Albin. die kleinften)„

Fig, 24« T)i>e Spitze einer fchwammichten Papille,
vergrößert.

AtBiK. abendaf, Fig, 7,

Fig, 25. 'Eben äiefelbe, noch wiehv vevgvöjsevt.

ÄtBiN. ebendaf. Fig. §,

Die Papille lieht lo aus, als wenn fi« aus kleinen
Hügelchen zufammen gefetzt Wäre. Bey^ 1 weichen
die Fädchen, woraus fie befteht, etwas mehr
auseinander»

Fig, 26. Eben diefe Papille von dev Seite.

Albin. ebendaf. Fig. 9. 10.

1. Die Fädchen, woraus die Papille befteht.

c. Einige zarte Gefäfse, welche zu den Fädchen gehören
. (Sie find hier befonders dargefiellt, nach
der Art, wie in No. u diefer Figur).

5. Die Enden diefer zarten Gefäfse, welche über jene
Fädchen hervorragen,

Fig, 27. Die innere Fläche von einem, Stückchen
der Haut, ivomit die menfchliche Zunge-
überzogen iß (periglottis). Man fieht an
derfelben Grübchen, iveiche von den Papillen
der Zunge herrühren. Die grÖfse-
ren derfelben haben in ihrem Boden nach
Heinere Vertiefungen, wdciie von den
Fädchen der Papillen, die ßch (Fig, 24.
250 gleiclifam in Hügelchen endigen, ent-
flehen,

AlBXtä, ebendaf. Fig. Ii.

Fig. 23. Ein Stück von einer gekochten Qchfm-
zunge.

1, Die Subftanz der Zunge, aus deren Lederhaut die

Papillen hervorgehen.

2. Das Malpighifche Netz, welches fo viel Löcher hat,

als aiis der Zunge Papillen hervorgehen.
5. Das Oberhäutchen, welches Scheiden bildet, in
welchen die Papillen ftecken.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0255