http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0259
24
mmmtem
Erklärung
der
T A F E L LXL
Die Lage der Speiferöhre und des Magens
Alle Eingeweide der Bruft find weggenommen, daa
Zwerchfell ift mit allen Eingeweiden des Unterleibes
, den Zwölffingerdarm ausgenommen, faß
ganz weggefchnitten. Das Bauchfell ift von den
Nieren und grofsen Blutgefäfsen weggenommen
.
t. Die Schilddrüfev
2. Die Luftröhre.
3. 5. Die Speiferöhre (ocfophagus), deren Longitu-
dinalfafern, nach Wegnahme der Zellhaut,
fichtbar geworden find.
4. - 6. Der Magen, welcher mit Luft etwas aufgebla-
fen und daher einigcrmaffen ausgedehnt ift.
4. Der obere Magenmund.
5. Der blinde Sack des Magens.
6. Der Pförtner.
7-—9. Der Zwölffingerdarm {duodennm): 7. die erfte
Krümmung deffelben, ß. die zweyte , 9. 9. die
dritte. . ; , ;
10. Der Anfang des abgefchnittenen Leerdarms, welcher
mit einem Faden zufammengebunden ift.
11. Die Bauchfpeicheldrüfe oder die grofse Magen-
drüfe (pancreas)?
12. Die Milz.
13. 13. Der Ueberreft des Magen-und Grimmdarmnetze
'».
14. Die rechte Niere.
15. Die linke Niere.
16. 16. Der rechte Harngang (vreter.~)
ij. 17. Der linke.
i8« 1§" *8- Ueberrefte vom Zwerchfell.
19. 19. Die Aorte.
120. Die untere Hohlader.
21. 21, Die innere Samenarterie {arteria fpermalicä
interna) mit ihrer Vene.
22. Die Hüftarterie {arteria iliaca) mit der Vene
gleiches Namens.
23. 23. Die Schenkelarterie {arteria cruralis), mit
ihrer Vene.
24. 24. Die Beckenarterie {arteria hypogaßrica) mit
ihrer Vene.
25. Ein Theil des Maftdarms, welcher von Roth
ausgedehnt und mit einem Faden zufammengebunden
ift.
26. 26. Der grofse Lendenmuskel (Pfoas maior).
27. 27» Der innere Hüftbeinmuskel {Iliacus internus}*
28. 28- Der viereckige Lendenmuskel {Quadratus
lumhorum.)
29. Das vierte Lendenwirbelbein.
30. Das fünfte.
31. Das Vorgebirge des Heiligbeins.
32. 32. Die erfte Rippe. Die übrigen Rippen find
leicht zu erkennen.
Erklä-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0259