http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0267
32 —
19. Der Geniohyoideus.
20. Der Hyothyreoideu«.
21. Der Sternothyreoideus.
22. Der Stemohyoideus.
23. Der Omohyoideus, von beyden Seiten zerfchnit-
ten und zurückgelegt.
24. Die gemeinfchaftliche Kopfarterie der rechten
Seite.
25. Die der linken Seite.
Die Aefte diefer Arterien lind nicht mit Nummern
bezeichnet.
26. Der oberflächiche oder Hautfchläfnerve, aus
dem dritten Afte des dreyaftigen Nerven«
27. Der harte Nerve.
üQ. Der fympathifche Nerve.
29. Der Zungenmuskelnerve,
30. Der herunifchweifende Nerve.
%\j Der Aft des erften Halsnerven, welcher an den
zweyten Halsncrven geht.
32. Der zweyte Halsnerve.
33. Der dritte.
34- Der vierte.
35. Der fünfte,
36. Der hinzukommende Nervei.
37. Der Zungenaft des dreyaftigen Nerven,
33. Der Kinnladen-Zungenbeinaft (Mylohyoideus)
aus dem Unterkinnladennerven.
39. Ein Theil der Ohrdrüfe, welcher auf dem Afte der
Unterkinnlade liegt.
40. Die Nebenohrdrüfe,
41. Der Stenonianifche Speichelgang, welcher zum,
Backenmuskel geht, und da, wo er aus der Ohr'
di-üfe kommt, abgefchnitten ift.
42. Die Kinnladendrüfe.
43. Die Drüfe unter der Zunge, welche mit jener
verbunden ift.
44. Der Whartonianifche Speichelgang mit feinen
Aeftche.n.
45. 45. Borften, welche zu beyden Seiten des Zun*
genbändchens in die Mündung des Whartonia^
nifchen Ganges der rechten und linken Seite
gebracht find.
46. Neun Borften, welche in die kleinen Mündungen
der, der Drüfe unter der Zunge eigenthüm-
lichen, Speichelgänge gebracht find.
Fig. 3. Die Mundhöhle, Jo wie Jie Jich Zeigt t
wenn btyde Mundwinkel zerschnittenj
und die Lippen zurückgelegt -jind.
1. Die Oberlippe, zurückgelegt,
2. Das Bändchen derfelben.
3. Die Unterlippe, zunickgelegt.
4. Das Bändchen derfelben.
5. 5. Die innere Fläche der Backen'*
6. 6. Die Mündung, durch welche fleh der Stenonianifche
Speichelgang in der Gegend des dritten
Backenzahns in die Mundhöhle öffnet.
7. Der weiche Gaumen.
8- 8- 0er vordere Bogen des weichen Gaumens.
9. 9. Der hintere.
10. Das Zäpfchen.
11. 11. Die Mandeln.
12. Die Zunge. *• >
Fig. 4- Die Lippen, von vorn betrachtet, mit
den Lippen - und Backendrüsen, welche
nach TVegnahme der inneren Haut zum
J^orjchein kommen.
1. Ein Ueberreft der inneren Haut der Oberlippe.
2. Ein Uebei-reft der inneren Haut der Unterlippe,
3. 3. Ueberrefte vom Schliefsmuskel des Mundes.
4. 4* Lippendrüfen.
5. 5. Backendrüfem
6. 6. Der Stenonianifche Speichelgang.
7^ 7. Die Mündung, durch welche er sich Öffnet
9
Fig. 5- Das Zungenbändchent
1. Die Unterlippe, zurückgelegt.
2. Das Bändchen derfelben.
3. 3. Das Zahnneifch.
4. 4* -Die Zunge, in die Höhe gehoben und aufwärts
zurückgelegt, um ihre Untere Fläche fichtbar zu
machen.
5. 5< Die Frofchadern.
6. Das Zungenbändchen,
7. 7. Die Spilze der Drüfe unter der Zunge, welche
an der in die Höhe gehobenen Zunge und an
dem gefpannte'n Zungenbändchen hervorragt.
Der Whartonianifche Speichelgang öffnet fich. an
diefer Stelle.
Fig. 6. Der harte und weiche Gaumen,
Albin.' Academ. ann. I»ib. III. Tab. III. fig. 1.
1. Der harte Gaumen, zwifclien der oberen Reihe
der Zähne.
2. Der weiche Gaümerl.
3. Das Zäpfchen. a
4. Runzeln des Gaumens.
5. Ein kleiner Höcker hinter den Schneidezähnen.
6. Die Linie des Gaumens.
7. 7. Kleine Löcher im harten und weichen Gaumen-,
und im Zäpfchen,
g. 8- Die Mandeln.
g. Die hinteren Nafenölfhungen.
Fig. 7.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0267