Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: D000043
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0278
§; Die Vereinigung des Gckröfes der dicken Därme
mit dem der dünnen.

6. G. Das Gekröfe der dünnen Därme.

7. 7. 7. Der Ucberreft des Gekröfes der dünnen

Därme.

ß. Das Ende des gewundenen Darms.

.9. Der blinde Darm, deffen wurmförmiger Anhang

fo hinter deffen Darm verfteckt lag, dafs er in

diefer Lage nicht fichtbar wurde.
10. Der rechte Grimmuarm.
.ii. ix. xi. Der Quergrimmdarm;
12. 12. Der linke Grimmdarm.

15. Ein Theil der Hüftbeinhrümmung des Grimm-
darms.

14. 14. 14. Das grofse oder vordere Band des Grimmdarms
.

15. Der Zwölffingerdarm, wo er aus dem oberen
Theile der Bauchhöhle in den unteren tritt, und
nun den Namen des Leerdarms erhält;

Fig. 4. Die Lage des Bingens, der Leber, der
Blilz und des Zwölffingerdarms von
vorn, nebßl den Gefäßen, welche hinter
dem genannten Eingeweide weggehen*

Sakdifort ebenda/. Tab. II. Fig. 1.

ii i, i. is Das Bauchfell j zugleich mit den Muskeln
und äufseren Decken zerfchnitten, und zurückgelegt
;
2. 2. Die Leber.
Die Gallenblafe.

4-

10
11
12

13-
14.

16.
17.

18.

Das Hängeband der Leber;
Der Magen.
Der Pförtner.

8- 9. Der Zwölffingerdarm: % die fcrfte Krüm3

mung; 8- die zweyte; 9. die dritte;
. Der Leerdarm.
. Die Milz.

. 12. Das Gekröfe, von welchem die dünnen Därme
abgefchnitten und auf die linke Seite zu-
rückgclegt worden lind.
Die rechte Niere.
14. Die Harngänge»
Die Harnblafc»
Die Aorte;

Die untere Hohladen
13. Die Samengefäfse«

Fig. 5; Die Grenzen des gavundenen und des
blinden Darms, nmgeßülpt: aus der
Leiche eines Embryo.

ArBiKi academ. annotat. Liber VI. Tab. IT. Fig. 7;

1. Die Stelle, wo der Blinddarm etwas enger wird,
lim den wurmförmigen Anhang zu bildem
Loders anat. Taf. Eingeweide*

— 45

2. 2. Der wurmförmige Anhang, welcher auch nach

und nach enger wird.

3. 3. Ein Theil vom gewundenen Darm.

Der gewundene Darm ift flockig, der dicke Darm
aber und der wurmförmige Anhang nicht. Im
dicken Darme und im wurmförmigen Anhange
fieht man Mündungen von Schleimdrüfen, im
gewundenen Darme aber nicht;

Fig. 6. Der Anfang des dicken Darmes mit dem
Ende des dünnen, in der Bütte der
Länge nach zerfchnitten und im J'Vaf
fer ausgebreitet. Das Präparat iß aus
der Leiche eines TLrwachfeiien und in
feiner natürlichen Grofse dargeßellt.

Albin. ebenda/. Lib. III. Tab. V. Fig. 1;

1. i. Ein Theil vom dicken Darm.

2. 2. Der blinde Darm;

3. 3. Ein Theil vom gewundenen Darm.

4- 4- 4- 4- Die Muskelhaut , welche an der äufse*

reu Seite durch die dünne äufscre Membran*
die vom Bauchfell entlieht, bedeckt wird.

5- 5- 5- 5- Die Nervenhaut, welche nach innen zu

von der dünne» inneren Membran bedeckt
wird.

6. 6. 6. Runzeln der dicken Därme, welche durch

die Falten der Nervenhaut, die durch die innere
Membran bedeckt find,, gebildet werden.

7. 7. 7. Die Falten der Nervenhaut, welche jene

B-unzeln (6.) bilden.
5. 8- Die beydeii Flügel (F'alvae) der Klappe des
Grimmdarms , weiche aus der Vereinigung des
dicken Darmes mit dem gewundenen Darme ent-
fteht. Die Muskelhäute diefer beyden Därme
find hier unter fich verbunden.

9. 9. Die Verbindung der Muskelhaut des dicken und

gewundenen Darms unter fich.

10. Eine grofse Runzel, in welcher dieOefinung der
Klappe des Grimmdarms ift.

Fig, 7. Der unterße Theil des gewundenen
Darms mit dem blinden Darm, dem
ivurmförmigen Anhange und einem Theile
des Grimmdarms. Das Präparat iß
durch Luft ausgedehnt.

Saktortm Tab. /eptemd. pofih. Tab. XIV. Fig. 1.

1. Der gewundene Darm, abgefchnitten.

2. Uebcrr'efte vom Gekröfe der dünnen Därme:

3. Der Blinddarm.

4. Der wurm förmige Anhang.

5. 5. Ein Tlu'il vom rechten Grimmdarm.

N 6. 6


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0278