http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0280
45
Erklärung
der
TAFEL
L
Fig. i; Die 'Müskelhäüt des gewundenen Darms*
Das Präparat iji aus der Leiche eines
Lrwachfeneu,
1. i. Die äufsere Haut des Darms.
2. 3. Ein TheÜ eben diefer Haut, welcher losgetrennt
mut zurückgelegt ift: 24 ein Theil, welcher
van den Muskelfafern losgetrennt und ent-
blöfst ift; 3. ein Theil, welcher mit den Län-
genfafern zurückgelegt ift.
4- Liingenfafern, durch welche die Cirkelfafern bedeckt
werden.
5. 5. Cirkelfafern * welche nach Wegnahme der Lan-
genfafern lichtbar geworden find.
Fig. 2. Die Muskclhäitt des Grimmdarms $
welche nach PP egnahrne der äufseren
Haut zum P'orlchein kommt.
1. 1. Die LHngenfafern, welche das fogenannte vordere
oder grofse Band des Grimmdarms bilden;
2. 2. 2. 2, Die Cirkelfafern.
Fig. 3. Die Längenfafern des Maßdarms.
1. Der untere Theil der Hriftbeinkrümmune; des
Grimmdamis, welcher in den Maftdarm übergeht
.
2. Der obere Theil des Mafidarms.
5. Das hintere Band des Grimmdarms.
4- Das obere Band deffelben.
5. Das vordere.
6^ Die Längenfafern des Maftdarms, welche aus derii
Zufammenilufs diefer Bänder entliehen.
Fig. 4- Ein Theil vom Leerdarm eines Lrwach-
jenen , umgekehrt; aufgeblafeu und getrocknet
.
Albini Acadeni. arm. Lib. VII. Tab. IV". fig. 2.
1. Die Nervenhaut, welche durchs Aufblafen in eine
Zellhaut verwandelt worden ift.
2. Die Zellhaut des Gekröfes, welche lieh über den
Darm verbreitet.
3. 3. Die äufsere Haut'j welche vom Bauchfell gebildet
wird.
4. Die Muskelhaut.
5. Die äüfsere Haut riebft der Muskelhaut.
6. Die innere oder flockige Haut.
7^ 7. 7. 7. 7. Daralf alten, (p^alvrdae cönniventes)
welche durchs Aufblafen der Nervenhaut diefe
Form angenommen habem
Fig. 5> Ein Theil der JSfervenhaut des gewundenen
Darms, Welcjief durchs Aufblafen
zellicht geworden iji.
Albin. ebenda f. Fig. 1.
1. i. Die Nervenhaut, ausgebreitet.
N 2 k ti
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0280