Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: D000051
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0286
5*

Erklärung

der

TAFEL LXXIL

Fig. 1. Die ausgehöhlte Fläche der äuf die
Seite gelegten Leber , der Magen , und-
die Fauchßpciclieldriiße, aus der Leiche
eines Kmdes,

Santorini TahuL fäptemd. poßhum. Tab. XI. (f).

1. Der rechte Lappen. (Lobus dexter.)

2. Der viereckige Lappen. (L. quadratus.')
5. Der linke Lappen. (L.ßnißer.)

4. Der Spiegelfche Lappen. (L. Spiegeiii.')

5. Das linke Seitenband.

6. Die Grube der Nabelvene. (Foßßavenae umbilicalis?)

7. Die Nabelvene, welche jzum Theil geöffnet ift,

um ihre Vereinigung mit dem linken Alte der
Pfortader fichtbar zu machen.

3. Die Mündung eines zur Leber gehenden Aeftchens

der Pforlader.

9. Die Grube des venÖfen Ganges. (Foßßa ductus vc*

nofij

10. 10. Die Gallenblafengrube. {Foßßa veßculae ßcl<
leae.)

11. 12. 15. Die Gallenblafe: 11. der Boden derlei-
ben; 12. der Körper; 15. der Hals.

14. Der Gallenblafengang {ductus cyßicus), welcher

gefehlaiigeh läuft.

15. Der Leber£ang. {Ductus hepaticus.')

16. Der gemeinfehaftliche Gallengang. {Duct, cho~
ledochus.)

17. Die Pfortader. {Vena portarum.)
Lodeu's anat. Taf. Liusdweide.

13. iß. Einige lymphätifche Brufen, welche an. der
Seite der Pfortader liegen.

19. Der Magen.

20. Der blinde Sack des Magews.

21. Der obere Magenmund.

22. Die SpeiferÖhre, wo fie durch die im Zwerchfell
befindliche und für fie beftimmte Oeffnung geht.

23. Die Stelle, wo fich der Pförtner befindet.
524.. 24. Der Zwölffingerdarm, zerfchnitten.

2ß. Die gemeinfehaftliche Oeffnung des Gallen- und
Bauchfpeicheldrüfenganges.

26. Die Braichfpeicheldrüfe.

27. Der Bauchfpeicheldrüfengang, welcher einlger-
mafsen fichtbar ift.

ßß. Der oberfte Theil des Leerdarms, abgefchnitten.

29. Ueberrefte vom Gekröfe der dünnen Därme.

30. Ein Ueberreft vom Magen- und Lebernetz.

31. Die Milz.

Fig. 2. Die ausgehöhlte Fläche der Leber. Das
Präparat ißt aus der Leiche eines Kindes
genommen.

Halleri Eiern. Phyßol. Tom. VI. Fig. 3,

1. 1. 1. Der fcharfe Rand.

2. 2. 2. Der ftumpfe Rand.

3. Der rechte Lappen.

4. 4. Das Bauchfell, da wo es das Kranzband der

Leber bildet.

K 5- Dia


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0286