http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0289
\
54 —
2. Die Gailenblafe.
3. Die Nabelvene.
4. Der Spiegelfche Lappen.
5. Der Magen , d eilen grofse Krümmung man hier
vorzüglich fieht. Doch Jft fie durch Blafen vom
aufgetriebenen Netz bedeckt.
6. Die rechte Magen Netzarterie mit der Vene gleiches
Namens.
7. Die Stelle, wo der Pförtner fitzt.
Q. Die Spitze der Milz, welche vorwärts in der Höhle
des Netzes hervorragt.
9. Das von der Milz zum Netz gehende Band. (Lig*
nico - ovientale).
10. 10. 10. 10. Das grofse Netz. (Omentum gaßro-
colicum.)
11. Die Linie, welche das Netz vom "Gekröfe des
Quergrimmdarms trennt.
12. Der Urfprung des grofsen Netzes von der grofsen
Krümmung des Magens, von v/elcher das vordere
Blatt abgeht.
13. Lymphatifche Drüfen -auf di-efer Linie, welche
am Urfprunge des Netzes liegen.
14. 14. 14. Der Urfprung des hinteren Blattes des
grofsen Netzes vom Grimmdarm.
15. Das linke verfchtoffene Ende des Netzes.
'16. 16. 16. 16. Das Magen-Lebernetz, oder das kleine
Netz. (Omentum gaßrohepaiicüm f. minus.')
17. 17. 17. 17. Das Grimmdarmiietz. (Omentum colicum
.)
Fig. JDas Magen-Lebernelz.
Haller ehendaf. Fig. z.
1. 1. 1. Der aiis-gehölte Theil der Leber, fo ziuück*
gelegt, dafs die vorderen Theile nach oben zu
liegen gekommen find.
2. Die Gailenblafe.
3. Die Nabelvene.
4. Der Spiegelfche Lappen, welcher durch das Magen
-Lebernetz durchfchimmert.
5. 5. Der Magen, beynahe leer, in deffen kleiner
Krümmung'der Spiegelfche Lappen liegt; feine
vordere Fläche wird vom linken Lappen der Leber
bedeckt.
6. Der Pförtner.
7. 7. Das zufammengefallene Magen-Grimmdarmnetz
. (Omentum gajirocblicunu)
g. Q. Die Stelle am Grimmdarm, von welcher das
Maaen-Grimmdarmnetz und das Grimmdarmnetz
herkommen.
9* 9. 9. Das Magen-Lebernetz. (Oment. gaßtro-hepaticum
^)
10. 11. Thfeile vom Gekröfe des Quergrimmdarms.
Bey 10 fchimmert ein Theil der dritten Krümmung
des Zwölffingerdarms durch.
12. 12. 12. 12. 12. 12. Verfchiedene Theile des
Grimmdarms.
13. Die erfte Krümmung des Zwölffingerdarms, welche
beynahe quer läuft. An ihr liegt die Gailenblafe
.
14» Die zweyte oder abwärts fteigende Krümmung,
in welche fich der Gallengang begibt.
15. Membranen, welche von der Gailenblafe an den
Grimmdarm gehen, über den Zwölffingerdarm
weg, dem fie zur äufseren Haut dienen, und
zum Theil mit ihm zufammenhängen.
Man nennt diefen Theil das Leber-Grimmdarmband
. (Ligamentum Jiepatico-colicum.~)
16. Das Leber-Nierenhand (Lig. hepalico-renale),
oder die doppelte Falte des Bauchfells, welches
von der Niere zur Leber in die Höhe geht.
17. Die rechte Niere, vom Bauchfell bedeckt.
13. Der Winslowfche Gang (hialus f. mcatus TVir.s-
lowii), welcher zwifchen dem Leber-Griinm-
darm- und Leber-Nierenbande, dann zwifchen
der Leber, dem Zwölffingerdarm und der nahe
liegenden Bauchfpeicheldrüfe fortgeht, hier etwas
auseinander gezogen, fo dafs er jetzt halb-
1 mondförmig auslieht, und fich um die Leber
herum zu biegen fcheint.
19. 19. 19. 19. 19. Die dünnen Därme.
20. Der Theil der Bauchfpeicheldrüfe, welcher fich
zwifchen den Krümmungen des Zwölffingerdarms
befindet
jple
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0289