Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: D000057
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0292
lo—4- Die Ferreinfche Pyramide felbft.
Ii, Die Abiheilung derfelben durch die Rinden-
fubftanz.

*2. Die Mark Verlängerung oder der Kern der Rin-
denabtheilung.

13. SchlangenfÖrmige Harnröhrchen.

14. Geradlaufende Harnröhrchen.

15. Abgefclmittene Gefäschen, um welche (ich die
geraden Harnröhrchen herumbiegen, und fie wie
Zweige umgeben.

16. Die markichte Verlängerung oder ein Markbündel.

17. Zwifchenräume zwifchen den Markbündeln zur
Aufnahme der Blulgefäfse, welche in der Figur
nicht ausgedrückt werden konnten.

lQ. iQ. Die gabelförmige Theilung der geraden Harnröhrchen
.

19. ig. Theile von zerriffenen Harnröhrchen , welche
die Warze'bilden helfen.

20. 20. Die Mündungen diefer kleinen Röhrchen.

Fig. Ii. Die Hälfte einer, der Länge nach Zer*
Ichnitbenen Niere, aus der Leiche eines
Erwachfeuen , deren Arterien Jo vollkommen
ausgejpritzt find , dafs die rothe
Maße fclbjl in die Beliinifchen Röhrcheit
oder in die Ferreinfchen Pyramiden ge*
drangen iß, und fießchtbar gemacht hat.
Das Präparat iß. in Terpentinfpiritus
aufbewahrt.

x. Die obere Nierenarterie, welche aus der Aorte be-

fonders entfpringt.
Ö. Die untere Nierenarterie.

3. 3. Der Nierenausfchnitt.

4. 4- 4- 4- Die Rindenfubftanz, welche aus unzähligen
, kitinen fchiangenförmig laufenden Gefäs-
fen befteht.

5. Die Rühren-oder Mark - Subftanz , welche die Beliinifchen
Röhren oder Ferreinfchen Pyramiden
bildet.

Man fleht in diefem Präparate fehr fchön die
fchlangenförmigen Arterien der Rindenfubftanz
endlich gerade werden, und unmittelbar in die
Röhrenfubflanz libergehen, welche die Warzen
bildet. Einige Warzen find einfach , andere
doppelt.

'— 57

Fig. 12. Ein Theil einer, durch Correßoyi prä<
parivten Niere, deren Arterien mit PVachs-
maffe ausgejpritzt find.

1. Der Stamm der Nierenarterie.

2. 2. Ein Theil des Umfanges der Niere, welcher diig

Rindenfubftanz bildet*

Fig. 13. Die Nieren eines jungen Menfchen-,
der Länge nach zerjehnüten, in welcher
man die PParzeii, die Trichter, das Nierenbecken
und den Urfprung des Hanv-
gauges ßeht.

1. Das untere Ende»

2. Das obere.

3. 3. Der Nierenausfchnitt.

4 4. 4. 4. Die Rindenfubftanz (fuhßcaiitia corticalis)»

5. 5. Die Röhrenfubftanz (jubßiantia tubulofa),

6. 6 Warzen (papillae).

7. Ein kleiner Trichter oder kleiner Nierenkelch (in*

fundibidum minus J. calyx minor,) welcher ei*
ne doppelte Warze umgibt.
Q. Ein ähnlicher Trichter*

9. 9. u. f. w. Kleine Trichter , welche eine einfache

Warze aufnehmen.

10. 10. 11. 12. Drey gröfsere Trichter oder Kelche.

13. Das Nierenbecken (pelvis renalis),

14. 14. Der Harngang (ureter).

Aus Verfehen des Kupferftechers ift die Nierö
verkehrt geftellt worden , fo dafs dasjenige,
was eigentlich oben liegt, hier unten erfcheintj
und fo umgekehrt.

Fig. 14. Das Nierenbecken mit den Trichtern.

1. 1. Zwey obere kleine Trichter.

2. Der obere gröfsere Trichter, welcher aus der Vereinigung
diefer kleinereu (1. 1.) entfteht.

3. 3. Zwey mittlere kleine Trichter.

4. Der mittlere grofseTrichter, welcher aus der Vereinigung
der kleinen (3.3.) entfteht.

5. 5. 5. Drey untere kleine Trichter.

6. Der untere grofse Trichter, welcher aus den drey

kleinen (5. 5. 5.) gebildet wird.

7. 7. Das Nierenbecken, auigeblafen und geöffnet.
Q. Der Urfprung ctes Iiarngange».

9. Der Harngang.

E r k 1 ä-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0292