http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0310
Erklärung
der
TAFEL I
Fig. i* Die Schwangere Bärmutter iinev am Ende
des neunten Monathss der Schwängerfchaft
umgekommenen Frau. Die äüfsevlichen
Dechen find nebfi den Bauchmuskeln und
dem Bauchfell kreutzweis zevfchnitten und
zurückgefchlagen, und man fieht die in der
Bauchhöhle enthaltenen Theile. Die anfser-
liehen Gefchlechtstheile waren etwas Öde-
matos.
ITünteri Anat. vteri ham. gvav. Tab. I. (!)
1. Der vordere Theil der Bruft, welcher gleich unter
den Brüften abgefchnitten war.
2. Die oberen zurückgefchlagenen Winkel der
durchfehnittenen äufserlichen Decken und Bauchmuskeln
, auch des Bauchfelles.
5. Die unteren Winkel, welche ebenfalls zurückgefchlagen
und an die Haut der Schenkel geheftet
find*
Das obere Ende des Longitudinalfchnittes , welcher
von dem fchwerdtförmigen Knorpel anfängt;
Das untere Ende eben diefes Schnittes, welcher
bey dem Schoofsknorpel aufhört.
Dis Trageband der Leber, welches etwas zurückgelegt
ift.
Der linke Lappen der Leber.
Der Theil des Netzes, welcher in der Oberbauch-
gegend (regio epignfirica) liegt und die dünnen
Därme bedeckt.
Loders anati Taf< SplcmchnuU
'Q. Der ünterä und nrttiere Theil de^ Netzes, welcher
von der Bärmutter hinaufgetrieben und iri
mehrere Falten züfammengeprefst war.
io. Der an der fechten Seite herabfteigende Theil des
Netzes.
Ii; Der Theil des Netzes * welcher auf der linken
Seite vor der Muttertrompete herabftieg und hier
etwas auf die Seite gezogen ift, um die dämmtet
liegenden Theile fichtbar zu machen.
I2i 12. Zwey Windungen der dünnen Därme, welche
vom Netze bedeckt gewefen waren
15. Die Bärmülter (vterus), welche die ganze Nabel
- und Unterbaüch-Gegend einnimmt. Die
Bärmutter hat eine etwas fchiefe Lage nach der
fechten Seite hin. Ihr Anfehen ift etwas irregulär
: einige Theile ragen mehr hervor , als die andern
, Diefs kam theils davon her, dafs die Bär*
fnutter fich nach den benachbarten Theilen geformt
hatte, theils war es den in derfelben enthaltenen
Theilen des Kindes zuzufchfeiberi.
2^,, Hier war eine Hervorragün-g an der Stelle, wo
der Mutterkuchen Cplacenta) befindlich war.
15. Hier War eine andere Hervofragung, wo der
Hintere des Kindes lag, und wo man felbft von
aufsen das Kind deutlich fühlen konnte.
16. 16. Die runden Mutterbänder. Das linke ift hier
länger, als das rechte, weil die Bärmutter fchief
liegt.
17. 17. Die Muttettrompeted (tubäe Fallopianae)
& Fig. äi
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0310