Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: D032
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0321
I

32 -

523- Die rechte Schenkelarterie.

24 Die rechte Schenkelvene. Das Bauchfell ift zer-
fchnitten, um diefe Theile deutlicher darzuftellen.

£5- D'e rechte Beckenarterie.

26. Der linke Harngang.

27. Die Samengefäf-e der rechten Seite, welche fich
nach dem breiten Mutterband hin begeben.

28 Ein Theil der rechten Muttertronipete.
sg. Ein Theil des rechten Eyerfiocka.

50. Die Samengefafse der linken Seite,
gi. Die linke Muttevtrompete.
32. Der linke Eyerfiock.

Zu vergleichen mit Taf. LXXXI — LXXXV.
Die Schenkel und die benachbarten Theile find
aus Taf. LXXXV. leicht zu erklären.

Fig. 2. Das Becken von der Seite, nebft den darin
enthaltenen und den benachbarten Thei-
len. Es ijl der Länge nach duvehfehnüten,
um die Aushöhlung der Knochen und die
Lage der inneren Theile zu zeigen. Vom in,
der Schamgegend find einige Theile weggenommen
worden, welche aus Taf. LXXX1X.
leicht ergänzt werden können.

Huhter Tab. IX (f >

1. Der rechte Schenkel von innen.

2. 5- 4« 5- Das zweyte, dritte, vierte, fünfte Len-

dfcnwirbelbein. Zwifcben denfelben lieht man die
Zwifchenknorpel, welche durch die Maceratioa
im Waller dicker geworden Und.

6. 7. 3. 9. Die Dornfortfatze diefer Wirbel.

10. 10. Der Canal der Lendenwirbel, in welchem
man etwas von dem Pferdefchweif (cauda equina)
i'eheu kann.

11. 11. Die nebft den äufserlichen Decken zerfchnit-
tenen Muskeln.

jZ. 13. 14. Der erfte, zweyte, dritte falfche Wirbel

des Heiiigbeins.

15. 16. Die beyden unteren falfchen Wirbel des Heiligbeins
, welche mit dem erften falfchen Wirbel
des Schwanzbeins feft verwachfen find.

17. Der zweyte falfche Wirbel des Schwanzbeins,
welcher beweglich ift.

13, Die beyden unteren falfchen Wirbel des Schwanz¬
.beins , welche unter fich verwachfen, aber mit
dem zweyten beweglich find.

10. Der erfte Dornfortfatz des Heiligbeins.
20. Der Hciiigbein - Canal,

21. Der zurückgefchlagene untere Winkel der zeT-
fchnittenen Bauchmuskeln und äufserlichen,
Decken.

22. Die Schenkelvene nebft der daneben liegenden
Arterie.

23. Das über dem eyförmigen Loch abgefägte
Schoofsbein.

24. Eben diefer Knochen, welcher da, wo er fich mit
dem aufzeigenden Afte des Sitzbeins verbindet,,
abgefägt ift.

25. Die von dem Schoofsknochen entfpringenden und
hier zerfchnittenen Schenkeimuskeln. Diepunktir-
te Linie deutet den abgefägten Schoofsknochen an.
Der Stern (*) bezeichnet den Schoofsknorpel.

26. Die Gegend zwifchen dem After und dem
Schwanzbein.

27. Der After, welcher hier weit offen ift.

2ß. Der untere Theil des Maftdarms, welcher hier
durchfchniften ift. Diefer Darm fteigt von dem
After in die Höhe, und biegt fich rückwärts in die
Ausheilung des Schwanzbeins.

29. Hier biegt fich diefer Darm nach der linken Seite,
dergeftalt, dafs man nur feine zellichte Membran
fehen kann.

30. 3°- Hier ift der Darm an der Stelle aufgefchnit-

ten, wo erlängftdem erften Wirbel de-Schwanzbeins
und iängft den drey unteren Wirbeln des
Heiligbeins in die Hohe fteigt.

31. Hier lag der Maftdarm dergeftalt an der rechten
Seite, dafs der Schnitt ihn nicht getroffen hatte.

32. Hier ift der Maftdarm an der Stelle zerfchnitten,
wo er von der rechten Seite nach dem zweyten
Wirbel des Heiligbeina hinlief, und in die Krümmung
des linken Grimmdarms überging.

33. Die Hohlader.

34.. Die rechte Hüftarterie.

35. Der Durchfchnitt des Mittelfleifches.

36. Die innere Fläche des unteren Theils der rechten
äufferen Schamlefze.

37. Der Anfang der Mutterfcheide, welcher hier beträchtlich
verengt ift.

33. Die Harnröhre.

39. Der untere Theil der Urinblafe, welcher zwifchen
dem Mutterhals und dem oberen Theil der Scheide
liegt. Der hinter den Schoofsknochen liegende
Theil der Urinblafe ift weggefchnitten worden.

4.0. 40. Die zerfchnittene Mutterfcheide»

41. 41. Die Vaginalportion, oder der Muttermund,
welcher nach dem Schwanzbein zu liegt, Obgleich

Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0321