Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: D035
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0324
Din Everflockö,
5. 5. Die miufen Mutterbänder,
4 Die Bärmutter - Arterie.
5. 5 Die Samen - Arterien.

C. 6. Gröfsere, und ^efchlängelte Arterien an derjenige
( :cl!e der Bärmutter, a^ welcher der Mut-
tericuchen fafs.

Fxg. 4.. Der Grund eben derfetben Bärmutter, fo
anznfehen, dafs dar hintere Theil dejjelben
eben ficht.

Hubte» ebenda/. Fig. 4,

1. I. Die T-Tutierirompcten.

2. 2. Die Eyerftöcke.

3» Gröfsere und /.efchlängelte Arterien an derjenigen
Stelle, der Bärmuttür, an welcher der Mutterku-
I chen fafs.

Fig. 5« Der Unke Ey er flock, aufgeschnitten.
Hunter. ebenda/. Fig. 5.

1. Die Mutiertrompete,

ß. Das Band der Trompete, welches einigermaßen

dem Gekröfe der Därme ähnlich ift.
5. 3. Der Saum um die Mündung der Trompete.

4. Die Verlängerung des Saums bis zu dem äußeren
Ende des Eyerftocks.

5. 5. Geßchlängelte Arterien in der Subftanz des Ey-

erftocks.

t>. 6. Der gelbe Körper (corpus luteum). In dem
Mittelpunkt, welcher weifslich ift, lieht man
keine Geläfse; um denfelben herum aber nimmt
man eine Menge von Gefällen wahr.

Fig 6, Der aufgefchnittene Eijerßock einer Ge-
bährenden.

Roedereri Icones vteri humani, Tab. VH. Fig. 7.
i, 1. Die Wurzel des Eyerftocks,
2» Der gelbe Körper.

5. Ein gröfseres Bläschen. An Her diefem waren

noch iq kleinere Graafifche Bläschen da.
4, 4. Zwey dergleichen, durchfehnitten.

Fig. 7. Der Unke Eyevftock einer im fünften Mo-
nathe der Schwangerfchajt geftoybenen Per-
Jon.

Hunter Tab. XXIX. Fig. 3.

Der Eyerftock fowohl , als der gelbe Körper , ift
durchfehnitten, Dafs letzter hohl ift, lieht man
deutlich.

Fig, 8» Dey Unke Eyerßock einer am Ende des
vierten Monathes der Schwang erfchaß ge*
fiorbenen Per Jon.

Hunter Tab. XXXI. Fig. 3.

Der gelbe Körper ift aufgefehnltten, um zu zeigen,
wie die Höhle deffelben zu diefer Zeit der
Schwangerfchaft belcbaffen ift.

Fig . 9. Die innere Fläche der flockichten Haut dev
Bävmutter, durch ein Micvofcop vergrlifsert,
Man ßeht die fiebfurmige Textur derselben.
Das Präparat iß von eben derfdben Bävmutter
genommen, zu welcher der Eijevßook
Fig. 7. gehörte.

Hunter Tab. XXIX. Fig. 2.



U *

ErklH.

\


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0324