http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0325
36
Erklärung
der
TAFEL LXXXVXIL
' ...... I um
Fio, I.. Hin Stück von einer neunmonathlich.cn
fchwangeven Barmutter nehfl dem Muiterliu-
chtny welcher zwar noch an der Bärmutier
feßfitzt, auf der Seite aber etwas losgetrennt
und gleich/am zurückgelegt iß , um
die äujjere Flache deffelben fichtbar zu wachen
. Die Arterien der Bävmutter 'und die
Arterien und Venen des Mutterkuchens find
injicirU
1. Der Mutterkuchen.
2. Die JNabelfcbnur.
3« 3- 3- Das W<iirerhäutchen.
4- 4*. 4- Das Lederhäutchem
5, 5. 5. Derjenige Theil der flockichfen oder äuf-
feren Haut des Eyes, welcher die Häute des Ey-
es überzieht.
6, 6. Derjenige Theil eben derfelben Membran, welcher
die äuITere Fläche des Mutterkuchens überzieht
und flockichter ift.
7, 7. 7. Die innere Fläche der Eärmutter, welche
mit der flockichteu Haut bedeckt ift.
t
8- 8- 8- Die Subflanz der zerfchnittenen Bärmutter.
9. 9. 9. Eruährungsgefäfse der flockiebten Haut.
Diefe dringen nicht in die Subflanz des Mutterkuchens
, verbinden fleh auch nicht unmittelbar
mit den Gefällen delfelben, fondern gehen nur
in die flockichte Haut des Mutterkuchens und
des Eyes über,
Fio. 2, Eine Bärmutter vom Anfange des fünften
Wlonathes der Schwangerfchaft. Die
Barmutter ifl nebfi der Scheide von fyinteri
her zu fehen ; letztere aber iß derg ftalt auf-
gefclinitten worden, dafs man den Zuftand
des Mutterhalf es und Muttermundes wahrnehmen
kann.
Hunteri Anai. vteri hurft. grav. Tab. XXVII. Fig. i*
1. Die weibliche Ruthe.
2. 2. Die inneren Schamlefzen.
3. Die Mündung der Hainröhre,
4. 4. Der untere mit Runzeln befetzte Theil der
Mutterfcheitle.
5. 5. Der obere Theil derfelben, welcher, zumahj
hinterwärts, glätter ift»
6. Der in den oberen Theil der Scheide hinabhängende
Muttermund.
7. 7. Die Muttertrompeten.
8. 8- Der Saarn derfelben.
9. 9. Die Eyerftöcke.
10. 10. 1 Die Samengefäfse, welche fich in die breiten
Mutterbänder und von da an die Eyerftöcke
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0325