Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA 4.2014/72-1
Rüdinger, Nikolaus [Hrsg.]
Atlas des menschlichen Gehörorganes: 38 Tafeln mit 109 Figuren nach der Natur photographiert
München, [erschienen] 1866 - 1875
Seite: A022
(PDF, 7 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/atlas1875/0024
6) Der obere oder sagittale halbkreisförmige Kanal, canalis semicircularis superior s. sagittalis,
bildet an seinem Anfange, da, wo er sich oben ans dem Vorhofe erhebt, die obere Ampulle,
ampulla ossea superior s. sinus ellipticus superior, welche einen Durchmesser von 2,6 m. m. besitzt.

7) Der nach abwärts gebogene Schenkel des oberen etwas plattgedrückten halbkreisförmigen
Kanales misst im kleinen Durchmesser 1,2 m. m., im grösseren 2 m. m. und vereinigt sich hinter
dem canalis semicircularis horizontalis (11 und 12) mit dem transversalen halbkreisförmigen Kanal
zu einem gemeinschaftlichen Ende, canalis communis genannt (10).

8) Der hintere oder transversale halbkreisförmige Kanal, canalis semicircularis posterior s.
transversalis, beginnt mit seinem Ampullenschenkel, crus ampullare, nach abwärts an dem Vorhofe,
in der Nähe des runden Fensters, die ampulla ossea inferior bildend, wendet sich sodann im
Bogen nach aufwärts und

9) sein einfacher Schenkel vereinigt sich mit dem des oberen halbkreisförmigen Kanales, um
über dem Ende des horizontalen Kanales in den Vorhof einzumünden.

10) Der obere einfache Schenkel, crus simplex superior s. canalis communis, hervorgegangen
aus der Vereinigung der einfachen Enden des oberen und hinteren halbkreisförmigen Kanales,
hat einen Durchmesser von 2,3 m. m. und entspricht somit bezüglich seiner Grösse dem einfachen
Schenkel des horizontalen halbkreisförmigen Kanales.

11) Die äussere Ampulle, ampulla ossea externa, gebildet von dem Ampullenschenkel des
horizontalen oder untern halbkreisförmigen Kanales, canalis semicircularis horizontalis s. inferior,
beginnt zwischen dem .ovalen Fenster und der oberen knöchernen Ampulle, setzt sich in den
Kanal fort und mündet mit seinem

12) einfachen Schenkel, crus simplex inferior, zwischen der untern Ampulle und dem gemeinschaftlichen
Schenkel der beiden Kanäle im Vorhofe. Die untere und äussere knöcherne Ampulle
stehen bezüglich ihrer Grösse im Verhältniss zur oberen, welche auf 2,6 m. m. oben schon angegeben
wurde.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/atlas1875/0024