Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 3582-1
Badische Bibliothek: systematische Zusammenstellung selbständiger Druckschriften über die Markgrafschaften, das Kurfürstenthum und Großherzogthum Baden (Teil 1,2: Staats- und Rechtskunde, Bd. 2)
1898
Seite: 261
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freiburg und der Oberrhein

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1898/0049
Die kirchlichen Vfrlifilti*isw\ ^i'tt

Wessen}) er g auf clor Kehrseite. Hin Stut^n^ffl^k zu J, ff. WVxswi-
ix-rg u. das pä/pstl. Brevc. (Von J. L Boiler.) Miliiche» 1HIH, Gief,
Kopf- und Herzseite des Frhrn. v. WWcnberg. Unit Mailand IHlH,
I» ä sori i ve n de r I' ebe r h 1 i e k der zwi>chen Sr. piipsf l. Heiligkeit
Pius VII. und dein bischfdl. Konstanzischen Generalvikar VrUvn. v.
Wes.senberg obwaltenden rrrungen. Augsburg 181S. Doli. <Landshut
, Knill).

Send seil reiben eines Layon aus dem Histhum Konstanz an den
dasigen (badischen) Klerus. (Konstanz) Hamberg, f Wnpioir der
Zeitung. 1818.

Verth eidigung des Herrn (Joadjutor von Wassenberg und den katholischen
Klerus in Baden (gegen obiges Sendschreiben*, liofweil,
Setzer (Herder). 1819.

Der Klerus aus dorn Bisthum Konstanz an den im Jahr 1H18 an
ihn sendschreibenden Laien aus demselben Bisthum. Oder über die
innere Lage dieser Diözese und die Wahl des Frlirn. Ig, Heinrich
v. Wassenberg zum Bisehof von Konstanz. 54 S. Frei bürg, Herder,

Frage: Mögte Pabst Pius VII nicht höchst wichtige Gründe wirklich,

wie Er vorgab, gehabt haben, da Er dem Freiherrn von Wassenberg

die bischöfliche Würde zu Konstanz zu ertheilen verweigerte, oder

so lange verzögert? beantwortet durch die Denunziationsschrift des

Badischen Herrn Geheimenraths Gärtier und die darauf erfolgte

Korrespondenz dieses Gelehrten und des Bruchsaler Vikariats an

Seine Eminenz den Herrn Primas, und von diesem an Beyde. Ahm

sicherer Quelle dem Publikum, zur Rechtfertigung des heil Vaters

mitgetheilt von einem Freunde der Wahrheit, 131 S. Maynz, TL

v. Zabern, 1818.

Vgl. Paulus, Beurthcilende Anzeigen einiger Schriften, welche das neueste
Betragen des römisch - päbstlichen Kirchenregiments, besonders gegen das
Generalvicariat von Constanz, gegen die Grosshcrzoglich-Badische Kogienmg.
gegen die Rechtsfreyheiten der teutsch-katholischon Kirche and gegen die
Rechtsgleichheit der Evangelischen Protestanten beleuchten. Aus den Heidelberger
Jahrbüchern . . . Mit einem dreyfachen Vorwort des Verfassers.
Heidelberg, Mohr u. Winter. 1818. Vgl. S. 262.

Aufklärung über die aus dem Dunkel endlich hervorgetretene De-
nuneiationsschrift des Herrn Geheimen Raths Gärfler zu Bruchsal
gegen den Herrn Coadjutor Freiherrn von Wessenberg. Nebst einem
Anhange den Aufenthalt des Letztern in Rom betreffend. 02 S.
1818. (Heidelberg.)

Die römische Kurie und die Jesuiten. Vom geheimen Rathe und
Prädikator Gürtler zu Bruchsal; nebst Bemerkungen über dessen
Denunziationsschrift gegen den konstanzischen Bisthumsverweser
Frhrn. von Wessenberg, dann über die Note des Herrn Kardinals
Konsalvi. — (Beil. V der Denkschrift über das Verfahren des röm.
Hofes etc. S." 17 etc.) Karlsruhe, 1818. 2 HL + VIII S. + 127*.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1898/0049