Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0093
Bewohner.

W (agn er) E , Altertumsfunde und Erhaltung alfer Baudenkniale im Gr Baden. iHtW.
Karlsr. Ztg. 1897, Nr. 23 und 29.

X., Neues vom Limes. Frankfurt. Ztg. 1896, Nr. 41.

Zangemeister K. , Ober den gegenwärtigen Stand der JJniesfWschnng (1890).
AVestd. Z. IX 1—IG, bes. 10—13.

—, Der obergerm.-rätische Limes. Neue Heidelb. Jahrb. V (1S95i S. {>8—l')4.

A1 e m an ni s e h - fr ä n k i s c h e Zeit.

Über die einzelnen Gaue, z. B. Breisgan, Hegau, Lobdengau s. die
„Dar stel lung einzelner Landesteil e."

Über die Fundstätten vergl. auch Urzeit etc., dazu B e rghaiisen iTIattcn-
gräber: Hdbgr. Ztg. 1897 N. 179); Brombach, A. Lörrach (AI. Grüber:
Korr. d. Westd. Ztschr. 15 (189G) Nr. 0 8. 118—110 und Karlsr. Zig. 189Ü
Nr. 68j; Bühl (Korr. d. Westd. Z. 15 (189()j S. 145—147,; "Wiesloeh
(Gräberfeld: Hdbgr. Ztg. 1897 Nr. 182).

Bacmeister A., Alemann. Wandeningen. Stuttgart 18(>7.

(Bader Josef), Ältester Anbau unserer heimatlichen Gaue. Badenia II (1840)
S. 121—130.

Birl Inger A., Über die Schwaben und Alemannen. L Land und Leute nach
älteren Zeugnissen. (Alemannia I 88—102) 1871.

-—, Rechtsrheinisches Alamannien. Grenze, Sprache, Eigenart. Forschungen zur
deutschen Landes- und Volkskunde, hsg. v. Kirchhoff. (Vergl. Besprechung
von Pfaff, Freib. Z. IX (1890; 108—114,) Stuttgart, Engclhorn. 1890.
119 S«

Buch M. iL, Noch einmal die Alemannen. Alemannia VIII 215—219 (1879;.

Busch W., Chlodwigs AIamannenscldacht.. 2 Teile. Gymns.-Programm München-
Gladbach 1894/95. 25 und 37 S. — Bespr.: Mitt. f. hist. Litt. v. Hirsch
24, 8—9.

Christ Karl, Das rhein. Franken und Alemannien im 7. Jahrhdt. n. Chr. Picks

Monatsschrift VII (1881) 392—399 und 509.

Gramer Jul., Die Gesch. der Alamannen als Gaugeschichte. Breslau 1899.
(Unters, z. d. Staats- und Piechtsgesch. Heft 57.J

Dumbeck J., Geographia pagorum vetustae Germaniae cisrhenanorum proxime
quidem Rhenum a Basilea ad Moenum ilumen sitorum quales fere saeculo XII
fuere. Berlin 1818.

Falk Fr., Die Örtlichkeiten des Pagus rhenensis nach dem Cod. dipl. Laureshamen-
sis 167—273 und III 199 sq. (notitiae hubarum) Archiv. Z. N. F. III 97—104.
1892.

Funk, Die Alamannen und ihre Christianisierung. Freib. Kirchenlex. 2. Aufl. I
387—393.

II ei er Ii J., Alamann. Grabfunde aus der Gegend von Kaiseraugst. (Anz. f.

Schweiz. Altertumskunde. 24 S. 482. 1891.) Auch westrhein. Funde.
Mone F. J., Breisgau und Schwaben. (B. nicht zu Sch. gehörig,) Z. f. Gesch.

des Oberrheins X (1859) S. 488.
—, Urgeschichte des Bad. Landes bis zu Ende des 7. Jahrhdts. 2 Bde. Karlsuhe,

1845.

Näher, Die ersten Verteidigungsanlagen der Alemannen am Oberrhein. Bad.
Ldsztg. 1881, Nr. 103 fg. Vergl. Näher und Christ, Jahrb. cl. V. d. Alt. im
Rheinl. Heft 74.

6 *


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0093