Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0101
Bewohner.

1)1

Poinsignon A., Die Territorialverhältnisse des Breisgaus vom Mittelalter bin zur
Gegenwart, Mit Illustr. und Karte. (Ausschnitt der Homaiinscheii Kart«* des
Schwab. Kreises von 1743.) Schauinsland XVI (1890). S. (5H__7-3.

Karte der alam. und fränk. Gaue Badens s. Schnitze, Gangraf schatten u. s w.

Wagner E., Archäologische Obersichtskarte von Baden. K., Müller. 1883. Vergl.
Korr. Nr. 12 d. Westd. Z. II.

Darstellung über die Verteilung der Konfessionen in den einzelnen Amtsbezirken
(Stand von 1880). „GrossLerzogtum Baden." (1885).

Darstellung über die Dichtigkeit der Bevölkerung (Zählung von 1880). „G rossherzogt
um Baden.'4 (1885).

Der Schwäbische Kreis, nebst den östr. Besitzungen in Schwaben. 1:500 000.
Weimar, Landesindustrie-Comptoir. 1796.

Kulturgeschichtliches: Sitten und Bräuche. Aberglaube.

Fragebogen zur Sammlung der volkstümlichen Überlieferungen in
Baden. Aufgestellt von Friedr. Kluge, El. H. Meyer, Fr. Pfaff, mitgeteilt in
Alemannia XXI (1893) S. 301—304. Vergl. Alern. XXII (1894) S. 90. 191 —
192 (Pfäff).

Vergl. Baar—Baden-Burlach—Bodenseegebiet—Breisgau (Vorderösterreich)—Klettgau
—Kraich- und Pfinzgau—Markgräflerland—Odenwald—Orten au—Pfalz—Schwarzwald
—Speier (Bruchsal) — Taubergrund — Bahlingen — Bruchsal — Bühl — Ding-
h Öfen — Ebringen— Elzach — Endingen — Ettenheim — Freiburg — Gengenbach —
Günters thal —Hachberg — Heidelberg—Konstanz—Murg—Offenburg—Oppenau—
Pforzheim—Pfullendorf — Pülfringen — Schiltach — Stetten a. k. M. — Stock ach—
Todtnau—Triberg—Unter-Üwisheim—Villingen — Vögisheim — Waldshut — Weinheim
—Wolfach.

1. Zusammenfassende Schriften.

Bader J., Badische Volkssitten und Trachten. Mit Illustr. Fbg., Bei dei 1843^44.

B i r 1 i n g e r Anton, Sagen, Legenden, Aberglauben, Sitten, Rechtsgebräuche etc.
Wiesbaden, Killinger. 1874. 8°. 2 Bde.

—, Sprachliches und Aberglauben aus Heinrich Sander. Alemannia XII (1884)
S. 80—82. — Volkstümliches, Sagen, Sitten, Aberglauben. Alem. XII S. 159—
167. (Betrifft Mahl spüren, Stockach, Köndringen, Reichenau.)

Drais C. W. von, Beiträge zur Kulturgeschichte und Statistik von Baden unter
Karl Friedrich. K. 1796.

Eisengrein 0. v., Ältere Volksgebräuche und Feste. Fbg. 1876.

Hagelstange A., Süddeutsches Bauernleben im Mittelalter. Leipzig, Duncker und
Humblot. 1898. 268 S. Vergl. Z. Oberrhein X. F. XIII (1898; S. 375—
376.

Marriage M. E., Poetische Beziehungen des Menschen zur Pflanzen- und Tierwelt
im heutigen Volkslied auf hochdeutschem Boden. Alem. 26 (1898) S. 97—183.

Meyer Elard Hugo, Über die badische Volkskunde. (Vortrag, geh. auf dem 6.
deutschen Neuphil ologentag am 15. Mai 1894 zu Karlsruhe; abgedruckt in den
„Verhandlungen" dess. (Hannover 1896, Karl Meyer) S. 57—68. (Mit Fragebogen
zur Sammlung von volkstümlichen Oberlieferungen in Baden.)

—, Badische Volkskunde (S. A. aus der Alemannia 1894. XXII 97-—119.) Bonn,
P. Hanstein. 23 S. Vergl. Anzeiger f. deutsches Altertum. XXII 1—3.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0101