Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0103
Bewohner.

Mone F. J.? Beiträge zur Geschichte des Eherechts vom 13.—15. Jahrh Z Oberrhein
XIX (1866) S. 58—73.

—, Rechtssymbole. (Halm, Stab, Steinwurf, Investitur, Weinkauf, Urkunde, Aufholung,
Symbole bei der Eidesabiegung, bürg, und franz. Symbole.) Z Oberrhein XIX
(1866) S. 257—275.

Weech Fr. von, Verordnung gegen den Miss brauch der Kanzel. (Karlsruhe 1722 \
Z. Oberrhein XXXIII (1880) 160.

Werminghoff A., Zur Rechtsgeschichte des Einlagers in Südwestdeutschland Z
Oberrhein N. F. 13 (1898) S. 67—78.

3. Einzelne Gegenstände allgemeinen (nicht rechtlichen) Inhalts.

Aberglaube.

(Bader Josef,) Zur Geschichte des Tabakrauchens im Grossherzogtum Baden.
Badenia II (1840). S. 305—311.

—, Markgraf Philibert und die fahrenden Schüler. Badenia II (1862) S. 401—
408.

Birlinger A,, P. Anastasius gegen Aberglauben (1746). — Unglücksfälle durch
Aberglauben — Pforzheimer Zauberbalsam. Alem. III (1873) 83—86. 174.

—, Unfruchtbare Frauen opfern silberne Kinder. Alem. VI (1876) S. 284.

—, Ortsneckereien (betr. z. B. Bühl, Bonndorf, Durlach) Alem. XYIII (1890.)
47—52.

Bolte J. , Deutsche Tänze. S. Mone, Quellensammlung III 324—328 und Alem.
XVIII (1890) 75.

Br(unner), Attest des Kurf. Friedrich des Siegreichen für einen Gedächtniskünstler
. Tägl. Rundschau 1899, Beil. Nr. 296.

Christ Karl, Zur Bedeutung der Linde. Picks Monatsschrift VII (1881)
66—69.

F. G. , Über Fasching im Mittelalter. Schauinsland I. 1873/74.

Frühjahrsmarkt mit Tyroler- und Schweizerknaben und Mädchen. Landw. Wochenblatt
1840. VIII Jahrg. S. 53.

Gmelin, Klerus und Klöster im 16. Jahrh. Übertretung des Fastengebots. Z.
Oberrhein XXVIII (1875) 489—496.

Kluge Fr., Tagwahlen und Sagen (aus einer Freiburger Hdschrft. des 16. Jahrh.)
Alem. XXII (1894) S. 120—122.

Leinin gen -Wester bürg Graf, Eine Mitrailleuse von 1460. Pfalz. Mus. XVI
(1899) S. 105.

Meyer E. H., Der badische Hochzeitsbrauch des Vorspannens. Festprogramm der
Albr.-Ludw.-Üniv. zu Freiburg, zum 70. Geburtstag des Grossherzogs Friedrich.
S. 35. Freiburg, Mohr. 1896.

Mone F. J., Glocken, deren Alter, Inschriften und Gebrauch. Z. Oberrhein XIV
(1862) S. 255—256.

—, Kulturgesch. Miscellen: Kreuze und Crucifixe im Feld als Hagelkreuze, Grenzzeichen
, Sieges- und Todeszeichen. Z. Oberrhein VII (1856) S. 492. — Halten
fremder Tiere. Das. XII (1861) S. 383. Vergl. Schönhuth, Chronik von
Reichenau S. 317. — Fingersprache. Das. XIII (1861) S. 493. — Musikalische
und andere Unterhaltungen auf Jahresfesten, Rathäusern, Reichstagen. Das. XIV
(1862) S. 489—491. — Spielen und Trinken. Wallfahrten. Begräbnisse. Kinder-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0103