Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0104
94

Bewohner.

leben. Fahrende Leute. Das. XIV (1862) S. 126—128. — Rote und blaue
Türme: Sturm- und Signalglocken. Das. XIV (1863) S. 256; XVIII (1865)
S. 128. — Luxus im 15. und 16. Jahrh. Preise des Hausrats. Fastnacht
zu Offenburg. Die Wirte zu Freiburg. Hochzeit- und Kindt auf Ordnung u. s. w.
Das. XVI (1864) S. 257—270. — Maler, Baumeister, Bildhauer und Bildschnitzer
. Kirchengewänder. Kirchliche Bauten. Sociale Wirksamkeit der
Bauhütten. Das. XVI (1864) S. 81—84; XVII (1865) S. 257—289. —
Kanzleiwesen im 14.—15. Jahrh. Verordnungen, Taxordnung und Botenlöhne.
Das, .XVI (1864) S. 385—405. — Volksfeste: Turniere. Schützenfeste. Der
Schauertag. Fastengebräuche. Kirchweih. Weihnachtsgeschenke. Bürgermeister
- und Vogtswahlen. Das. XVII (1865) S. 186—191. — Badwesen.
Zur Chronikensammlung Kaiser Maximilians I. Spielkartenhandel 1520. Baumpflanzungen
. Krautgärten. Eiserne Öfen. Das. XVII (1865) S. 254—256.
Neujahrsgebräuche. Zottkraut. Fastnachtgebräuche. Fastnachtküchlein. Schauertag
. Pfhigstwaide. Kinderkönigin. Johannisfeuer. Gerichtliche und städtische
Mahlzeiten. Das. XX (1867) S. 74—81. -— Sichel und Pfiegelhenke. Klausen.
Klausnerin. Das. XXI (1868) S. 256.

Müller G., Über die Verbreitung bestimmter Glockeninschriften in Baden. Antiqu.
Z, Jahrg. 5. 1894 Nr. 8—9.

Obs er Karl, Die ältesten Zeitungen in Baden. Karlsruher Ztg. vom 2. Januar
1896. — Neues Archiv für Heidelberg Bd. III S. 140.

Rudi off Karl, Die Linde in Geschichte und Dichtung. Freib. Zeitschr. 1890.
IX 77—92.

S c h r e c k e n s t e i n Roth von, Der Schappelhirsch, ein Hoehzeitgebraiich. Z.
Oberrhein XXIV (1871) 420—424.

Schreiber H. , Hexen und Feen. Taschenbuch für Geschichte und Altertum in
Süddeutschland. V (1846), 420 S. Vergl. Die Feen in Europa. Eine hist-
archäolog. Monographie. 1842.

Über Hexen glauben s. Baden-Baden — Bräunlingen — Eschbach — Ettenheim — Freiburg
—Hüfingen—Ottenburg—Röfteln—Tannheim — Villingen — Wolfach — Fürstin
stum Basel—Breisgau—Orten au.

Trenkle J. B., Eber süddeutsche geistliche Schillkomödien. Freib. Diöz. Arcli.
II (1866) 129—189.

Witekind II., August in Lercheimer und seine Schrift wider den Hexenwahn.
Lebensgeschichtliches und Abdruck der letzten vom Verf. besorgten Ausgabe von
1597. Sprachl. bearb. durch A. Birlinger; hrsg. von K. Binz. Strassburg,
Heitz 1888. (Vergl. Birlinger über H. Witekind , Prof. in Heidelberg ('Alem.
XVI 184—187. 281.) und Längin ,,Aug. Lercheimer, ein Bekämpfer der Hexenprozesse
." Prot. Kirchenztg. Nr. 49. 1888.

4. Trachten.

Bader J., Bad. Volkssitten und Trachten. Mit Illustr. Fbg., Herder. 1843/44.

Hansjakob, Unsere Volkstrachten. Ein Wort zu ihrer Erhaltung. Fbg., Herder
1892. 24 S. Bespr. Karlsr. Ztg. 1892 Nr. 130.

Lallemand Charles , Schwarzwälder Volkstrachten. 16 Originalaufnahmen. Neue
Ausgabe. Strassburg, Schmidt. 1885. — Französ. Ausgabe 1860; Les paysans
b. etc.

Martin Th., Trachten am Bodensee. Sehr. Bodensee XX 104—113.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0104