http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0107
Bewohner.
97
Christ K., Auffallende Pfälzer Orts- und Flurnamen. Pfalz. Museum XIV 63—
64; XV 41—42, 102—103.
—, Zum pfälz. Idiotikon. Pfalz. Museum 1884. Nr. 39.
Orecelius W., Newe Zeitung aus dem Marggraffen Land. Lied aus 1628, entli.
Gespräch zw. einem Schweizer und einem Landsknecht. Alem. XVIII '(1890)
6—12. 7
Faber C. W., Beiträge zu einem Pfälzer Idiotikon. Pfälzisches Museum. 1885
Fe cht G. F., Mundarten. Das „Grossherzogtum Baden" (1885) S. 250—257.
Fischer H., Über den schwäbischen Dialekt und die schwäb. Dialektdichtung.
Württ. Jahrb. 1884. S. 130.
Haag Karl, Die Mundart des oberen Neckar- und Donaulandes (schwäbischalemannisches
Grenzgebiet: Baarmundart). Beil. z. Progr. d. Realanstalt zu
Reutlingen 1898. 142 S. Mit Karte.
Heilig Otto, Mundart des Taubergrundes. Progr. der Realschule Heidelberg.
1894.
—, Beiträge zu einem Wörterbuch der ostfränkischen Mundart des Taubergrundes.
Programm, d. Realschule Heidelberg. Leipzig 1894.
—, Zum Vokalismus des Alemannischen in der Mundart von Forbach im Murgthal.
Alemannia XXIV (1896) 17—23.
—, Über den Wert der Erforschung unserer Mundarten. Bl. des Schwarzwaldvereins
II 10 S. 175.
—, Volksetymologie in badischen Ortsnamen. Monatsblätter des bad. Schwarzwald
Vereins. III (1900) S. 131—134.
—, Texte in alem. Mundart. Betr. Kürzell, Herbolzheim, Weisweil, Riegel,
Bahlingen, Sasbach. Z. f. hochdeutsche Mundarten. I (1900) S. 93 — 98.
Henne am Rhyn Otto, Die Dialekte der deutschen Schweiz und ihrer Nachbarschaft
. Deutsche Warte, Bd. VIII, S. 720.
Lauchert F., Die Sprache der Martina des Hugo von Langensfein (ein Bild der
alem. Sprache, wie sie um 1300 im Hegau und am Bodensee gesprochen wurde).
Alem. XVII 211 -238. XVIII 53 — 62. XIX 1—18. (1889-91.)
Lenz Phil., Der Handschuchsheimer Dialekt. Progr. Konstanz 1888 und Heid.
1892.
—, Die Flexion des Verbums im H. Dialekt, Z. für hochdeutsche Mundarten. I
(1900) S. 17—26.
Meisinger Othmar, Die hebräischen Fremdwörter in den Rappenauer Mundarten
. Ztschr. f. hochdeutsche Mundarten. I. Jahrg. 3. Hft. S. 172—177.
Hdlbg., Winter. ' 1900.
Pf äff Fr., Zur Handschuchsh. Mundart. Beitr. v. Paul und Braune. XV
178—194.
Biedrer Fr., Rhethorichscher Spiegel und Richtender Stern, wolerwegens redens
vnd schribens zu Friburg in Brisgaw, vss hilf des, der alle gutheit würckt
vnd von aller creatur ze loben ist. Durch Fridrichen Biedrer (von Mülhuscn
in Hegow) versamelt, gedruckt, vnd volendet . . . vierzehenhundert Nüntzig
vnd drü.
(R.), Zur Geschichte des Dialekts in und um Karlsruhe. Karlsr. Nachr. 1881
Nr. 44. 1882 Nr. 38.
7
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0107