http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0109
Bewohner.
99
Pfaff Fr., Deutsche Ortsnamen. Berlin 1896.
Schön Th., Die versch. Familien v. Ow, v. Au, v. Auw, v. Ouw, v. Aw, v. Owen.
Vierteljahrs-Schrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde, hsg. v. Ver. Herold
unter Leitung v. A. W. Hildebrandt 18 (1890J 2(55—290. 19 (1891) 24—32.
465—481 mit Stammtafeln.
Stetter Franz, Über die Wichtigkeit der Erklärung der Ortsnamen. L' Abth.
Progr. d. Gymnasiums Konstanz 1845. 51 S. II. Abth. ebendaselbst, 1847. 40 S.
Abnoba, Der keltische Name des Schwarzwalds. Korr. d. Westd. Ztschft. VI (1887)
Nr. 179. — Über die verschiedenen Namen des Schwarzwalds s. Krieger,
Topogr. Lexikon 703.
Badener oder Baden ser? Über die amtliche Schreibung „Badener" s. Karlsr.
Ztg. vom 21. Jan. und Bad. Landesztg. vom 22. Januar 1899 Nr. 19 I.
Zur Rechtschreibung der adligen Familiennamen in Baden. — Bad. Ldsztg.
1890. Nr. 193.
Proben litterarischer Werke in badischen Mundarten.
Vergl. neben den bekannteren Werken von Dewils, Hebel, Nadler;
Albrecht H. , Die Häfnetjungfer. Eine Rebländer Dorfgeschichte aus dem vorigen
Jahrh. Karlsruhe, Bielefeld. 1883.
Barack Max, Pälzer Dirwack. Schnurr. Erz. in Pfalz. Mundart. Stuttgart, Engelhorn
.
Biedermann Karl, E Reis uf Karlsmeh abe (halbe Woret und halbe Dichtigj.
Vom Jura zum Schwarzwald V 203—233.
Birlinger A., Älteres Küchen- und Kellerdeutsch. Alem. XVIII (1890) 244—267.
(Aus einem Heidelb. Kochbuch.)
B r e c h t e r L u d w. , D'r Hannes vun Böhl in de erschde Mannemer Niewelunge-
Uffihrunge vum Rieh. Wagner. Mannheim, Donecker. 56 S.
Eichrodt Ludwig, Rheinschwäbisch. Gedichte in mittelbadischer Sprechweise.
2. Aufl. Karlsruhe, Braun. 1873. XV. 212 S. kl. 8.
E p p E. , Vom Dorf und aus der Stadt. Sätze und Aufsätze, Sprüche und kleine
Geschichten. Mannheim, Löffler. 1886.
Feiner Ign., Neue allem. Gedichte. Basel 1803.
(Fischer J. B.), Die beiden Herdemer. Fastnachtsgespräche zwischen Urbe und
Remigi in alem. Mundart. Fbg. 1889.
Gant her, Tannezapfe us'm Schwarzwald. Gedichte in nordalem. Mundart. Fbg.,
Wetzel. 1899.
Gittinger 0., So sem: mer Leut'! Schwarzwaldgedichte in "der Mundart des
oberen Murgthals. Stuttgart, Greiner & Pfeiffer. 1898.
G1 o c k J. P h., Lieder und Sprüche aus dem Elsenzthale. Aus dem Munde des
Volkes gesammelt. Alem. 25 (1898) S. 193—255.
Grüninger H. M. , Us em Oberland. Alemann. Gedichte (in der Mundart des
Hotzenwalds und des Wutachthals). Baden-Baden, Weber. 1896.
Gutsch Fr., Aus Karlsruhes Volksleben. Gedichte in Karlsruher Mundart. K.
1876.
Heilig 0., Einige Proben der ostfränk. Mundart von Tauberbischofsheim. Alem.
XX (1892) 285—287.
Hermann A., E Maje us em Oberland. Gedicht in alem. Mundart. Lahr 1878.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0109