http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0128
118
Bewohner.
Salinen: (Andre Chr. K.), Tabelle über die Salzquellen in Deutschland und
einigen angrenzenden Gegenden. (Nach Keferstein.) Hesperus 1823. S. 1033-—
1035.
Keferstein Chr., Teutschland, geog.-geol. dargest. III (1824 und 1825): Steinsalz,
Salzquellen und Salzbildung im Allg., XI in Württ., XII in Baden. S. 43-—
109 und 179—248.
Leonhard K. C., Steinsalz, dessen Vorkommen und Gewinnungsweise. Deutsche
Vierteljahrsschrift. 1848. Nr. 42. S. 1—56.
Reich, "Über die Salinen in Baden. Bergwerksfreund 1851. XIV + 129.
Ri eck her Th., Chem. Untersuchung einiger Sool-Mutterlaugen von "Württ., Baden,
Hessen und Preussen. Marbach 1846. Eck (1890) S. 247.
Selb C. J. , Über die Salzschichten des Gr. Baden. Hänle, Mag. Pharm. 1823
S. 231.
Das Salz im deutschen Zollgebiet (1873). — Statistik des deutschen Reichs
VIII (1874—75) S. II 1—67 und folg. Jahrgänge; Vergl. auch Vierteljahrs-
hefte zur Statistik des deutschen Reichs. — Zeitschrift für Berg-, Hütten- und
Salinenwesen im preuss. Staate. 1864 ff.
Rheingold. Ältere Berichte nach Eck I (1890): S. 39 (Nonnus c. 410); S. 50
(J. F. 1623); S. 57 und 1076 (Freher, Marquard 1686); S. 64 (Reaumur
1719); S. 68 (Brückmann 1730); S. 74 (Schöpf!in 1751); S. 86 (Treitlinger
1776); S. 87 (Sander 1780); S. 88 (Grandidier 1782); S. 100 (Kinderling
1800. 2 Berichte); S. 104 (Ohne Namen); S. 114 (Ohne Namen); S. 142
(Zschokke und Kastner); S. 153 (3 anonym. Mitt.); S. 155 (Rengger); S. 160
(Hopff); S. 168 (Gold in der Aar); S. 178 (Hänle); S. 207 (Kachel); S. 220
(Döbereiner); S. 241 (Mone); S. 244 (Daubree); S. 261 (Dufrenoy); S. 314
(Mone); S. 333 (Deicke); S. 341 (Daubree); S. 1078 (Haus, Altes Germanien),
Eck (1893) S. 4 (Strabo); S. 5 (Albertus Magnus) S. 8 (Vesanius); S. 16
(Haus); Eck (1898) S. 182.
Daubree, Über Verbreitung und Gewinnung des Goldes im Rheinlande. Bull, de
la soc. geol. 1846. III 458.
Hänle, Briefliche Notiz über die Goldwäsche am Rhein. Buchner, Repert. f. Pharm.
1833. S. 467.
Kachel, Die Goldwäscherei im Rhein. Bad. Landw. Wochenbl. 1838. S. 181—185.
191—194.
Mone F. J. , Goldwäscherei am Rhein. Z. Oberrhein VII (1856). S. 127—128.
Verfrag mit Frankreich, Jagd, Fischfang und Goldwaschen in und auf dem Rhein
betr. Beil. zur Allg. Ztg. 1841. Nr. 44.
Das Waschen des Rheingoldes. Berg- und Hüttenmännische Ztg. 1896. S. 55;
141.
Gewerbe und Industrie.
(Vergl. „Badische Bibliothek" I S. 168—173.)
Zimmermann J., Gewerbe- und Handels-Adressbuch des Gr. Baden. Mannheim»
Schneider. 676 und 64 S. 1874 ff.
Adressbuch der Fabrikanten, Kaulleute und Gewerbsleute vom Gr. Baden. Zugleich
Handelsgeographie, Produkten- und Fabrikatenbezugsangabe. (Bd. 2 des
grossen Adressbuchs aller Länder der Erde.) 6. Ausg. Nürnberg, Leuchs und
Co. 1875. 200 S.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0128