Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0136
126

Bewohner.

Mone F. J. , Preise der Schreibmaterialien. Z. Oberrhein XII (1861) S. 438.
—, Holzpreise vom 15—17. Jahrh. Z. Oberrhein XYI (1864) S. 139—141.
—. Güter- und Morgenpreise vom 11.—18. Jahrh. Z. Oberrhein XVIII (1865}
S. 256—271.

—, Vermögen und Verbrauch der Privatleute vom 14.—17. Jahrh. Z. Oberrhein
XIX (1866) S. 3—32.

—3 Preise der Lebensmittel vom 12. —17. Jahrh. (Frachtpreise; Preise der Hülsenfrüchte
, Gemüse, und des Obstes; Schlachtvieh- und Fleischpreise; Geflügelpreise;
Fisch- und Krebspreise: Fettwaaren ; Salzpreise; Backproben und Backordnungen;
Früchteteurungen. Urkunden darüber, bes. Freiburg, Überlingen, Wolfach und
die Ortenau betreffend.) Z. Oberrhein XIX (1866) S. 385—412.

— , Häuserpreise vom 13.—18. Jahrh. Z. Oberrhein XX (1867) S. 385—400.

Müller K., Einige Worte über den Entwurf der Zehntablösung und der Herabsetzung
des Salzpreises im Gr. Baden. 31 S. Fbg., Groos. 1831.

Nägele, Aufzeichnungen über Witterungsverhältnisse, Frucht- und Weinpreise etc.
am Bodensee von 1811—1841. Freie Stimme 1888. Nr. 123—126.

Weech Fr. von, Eine fürstliche Hofhaltung am Ende des 16. Jahrh. Einzelheiten
über Löhne, Preise u. s. w. Z. Oberrhein XXXVI (1882) S. 140—-169.

—, Arbeitslöhne beim Schlossbau in Durlach 1563—1565. Z. Oberrhein 44 (1893)
S. 519.

Z., Professorenbesoldungen (der Freib. Universitätslehrer Christoph und Jodokus
Lorichius im 16. Jahrh.). Frankfurter Ztg. 1892 Nr. 169.

Branntweinpreise 1832—1833. Landw. Wochenblatt 1 (1833) S. 72.

Getreidepreise 1866—1874. Statist. Mitteilungen II S. 7—8; 122—128.

V e r k e h r s m i 11 e 1 w e s e n.
(Vergl. „Bad. Bibliothek" I S. 42; 181—193.)
Schreiber Aloys, Handbuch für Reisende nach Baden. Heidelberg 1818.
Schreiber H., Handbuch für Eisenbahn-Reisende durch d. Gr. Baden. K., 1846,
Seubert, Verkehrsmittel (in Baden). Das ,,Gr. Baden" 518—548.

Strassenbau („Bad. Bibl.u I S. 182):

Bär F. J. , Chronik über Strassenbau und Strassenverkehr in dem Gr. Baden.
Berlin, Springer. 1878. 538 S.

—, Das Strassenbauwesen in Baden. 231 S. Karlsruhe, Bielefeld. 1890.

Mär kl in M., Die Feldweg-Anlage im Gr. Baden, vollzogen auf Grund des Gesetzes

vom 5. Mai 1856 in ihrer Bedeutung für die Landwirtschaft. Mit 2 Plänen.

32 S. Karlsruhe, Braun. 1873. Dasselbe 1874.
Mone F. J., Gesch. Notizen über Wege und Orte. (Renn- oder Rittwege. Heim-

gassen und Heimwege.) Z. Oberrhein XI (1860) S. 254—255.
—, Schleif- oder Schlittwege. Z. Oberrhein XIV (1862) S. 255.
—, Strassenbau vom 14.—16. Jahrh. (Strassenpflaster. Weggeld.) Z. Oberrhein

XIX (1866) S. 129—149.

Schenkel K., Die Landwege. „Grossherzogtum Baden" (1885) S. 518—522.
Schneider J. , Eine Besprechimg von Bär, Chronik über Strassenbau und Strassenverkehr
in Baden. Berlin 1878. (Pick's Monatsschr. VII S. 283.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0136