Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0160
150

Einzelne Landest eile nach natürlicher Bezeichnung.

Christ K., Pdngwälle im Oclenwalde. Corresp.-Bl. des Gesamtvereins der deutsch.
Gesch.- und Altertlmmsver. 1883 S. 36.

—, Die rüm. Grenzlinien im Odenwald und der Ihnes transrhenanus: Kettler,,
Zeitschrift für wissensch. Geogr. II 61 ff., 137 ff., Karlsruher Ztg. 1880. Lit.
Beil. S. 249. — Franconia. Illustr. Ztschft. I S. 40.

Knapp J. F. , Köm. Denkmale des Odenwalds etc. Hdbg. 1813. 2. Aufl., mit

Zusätzen von Scriba. Darmstadt, Jonghaus. 1854.

Näher, Das röm. verschanzte Lager im bad. Odenwald. Bad. Lanclesztg. 1880,,
158 I. — Jahrb. des Ver. von xYlt. im Rheinlande. Heft 69 S. 139. Bonn
1880.

Schumacher K., Altes im Neuen. Neue Heidelb. Jahrb. 1895 S. 182 ff.

—, Die Besiedelung des Odenwaldes in vorrömischer und röm. Zeit. Neue Hdbgr.
Jahrb. VII 2 (1897) 138 — 160. = Korr. der Westd. Ztschft, März 1898.

Seeg er, Neue Entdeckung römischer Altertümer im Odenwald. Corresp.-Bl. des
Gesamtver. der deutschen Geschichts-Ver. 1879 S. 175.

Les anciens tombeaux a Sinsheim accornpagnes d'un guide dans FOdenwald. Hdbg.
1831. (C. Wilhelmi?)

Untersuchung der röm. Befestigungen des Odenwaldes durch den Gesamtverein der
deutschen Geschichtsvereine. Karlsr. Ztg. 1880, Beil. 158 und 163; abgedruckt
aus der Darmstädter Ztff.

B(eger H.), Aus dem Jahre 1848. Der Bauernaufstand im Odenwald. Von
einem Augenzeugen. Fkftr. Ztg. 1891 Nr. 323—324.

Pf ist er Ludwig, Aktenmässige Geschichte der Räuberbanden an den beiden
Ufern des Mains, im Spessart und im Oclenwalde. Mit Nachtrag. Heidelberg,
Braun. 1812. 308 S.

"Weiss J. G., Ritt er schule, Waisen-, Zucht- und Arbeitshaus, geplant von der
fränk. Ritterschaft des Ritterkantons Odenwald um 1762. Mitt. der Ges.
für deutsche Erziehungs- und Schulgesch. Hsg. von Kehrbach. 1891. I 107—
116.

Die Hebung des Wohlstandes im Odenwald. Landw. Wochenblatt. XVIII (1850)
S. 107; XIX (1851) S. 41.

Leitende Grundsätze des Vereins für die Odenwälder Anstalt zur Rettung religiössittlich
-verwahrloster Kinder. 8 S. Hdbg., Reichard. 1856.

Baader Fr., Sagen des Neckarthals, der Bergstrasse und des Odenwalds. Mannheim
, Basser mann. 1843.

Moser Joh., Eine Sammlung Odenwälder Sagen. Ztschr. für Kulturgeschichte IV
3. (1897.)

Plönnies W. v., Volksgesang im Odenwald. Z. für deutsche Mythol. I (1853)
93—100.

Zopf N., Odenwälder Volkslieder. Beerfelden. 1885.

Huhn E. H. Th, Die Odenwald-Eisenbahn, ein Teil der europäischen West-Ostbahn
vom Kanal bis zur unteren Donau. 63 S. Mhm., Bender. 1857.

Die hessische Odenwaldbahn von Erbach nach Eberbach. Bad. Lanclesztg. 1881
Nr. 117 I. Centraiblatt der Bauverwaltung II (1882) S. 302.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0160