Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0183
_________________Einzelne Landen! eile nach natürlicher Bezeichnung. 17:1

Zentner J., Das Uenchthal und sinn« Hader. FbgM Wagner 1827: Karlsruh«
1829 und 1839. "

Aus dein Schwarzwald (Renchthalj. Im Neuen Reich. 1875. II 145- 149.

Die evang. Diaspora im Ron cht ha 1. Weiriheim, Dimbach. 4 S. — Flugblatt
Nr. 18 (1888) des bad. Ilauptvereins der (Ristav-Adolf-Stiftung.

Hartfelder K., Sitten und Unsitten aus dem Rendithal. Aleui. IX < 1HH1 >
S. 40—47.

(Topogr.) Karte der Renclibäder mit Rippoldsau. 1:25 000. Mit Iforizontal-
Curven von 10 m. K, 1872.

Karte der Renclibäder und ihrer weiteren Umgebungen. 1:75 000 verj. 1 geom.
bad. Stunde = 4444,444 Meter. Olfenburg, Hambrecht. 1875.

Sprüngli J., Albuni für Rippoldsau und die Räder Griesbach, Petersthal. Freiersbach
, Sulzbach, Antogast, nebst Wolfach, Freudenstadt und Allerheiligen, in
Gedichten und Zeichnungen nach der Natur. 90 S. und Tfln. Selbstverlag.
Frankfurt, Druck v. Naumann, o. J.

Wälde A., Touristenkarte vom oberen Murg- und Rencht haigebiet. Reutlingen,
I^lO dt ox« JL Ö Ö *

Wild-Schapbachthal: Rreithaupt, Bestimmung neuer Mineralien. (Kupferblau
von Grube Herrensegen). Erdmann, Journ. für prakt. Chem. X (18;$7) I
S. 501—512.

Petif, Über Grünbleierz von Schapbach. N. Jahrb. für Min. 1871 S. '-393.

Wackenroder, Vorläufige Notiz über die chemische Zusammensetzung eines
merkwürdigen Mulms vom wilden Schapbach. Kastners Archiv 1828. XIII 502.
XIV 257.

(F—r), Schlüchtthal. Ein neuerschlossenes Schwarzwaldthal. Schwab. Chronik
1876 Nr. 181. — Vom Schlüchtthale. Karlsr. Ztg. 1881. Nr. 229. Beil.

Meyer, Eine Römeransiedelung im Schlüchtthale. Rad. Landesztg. 1893 Nr. 231.
III.

Pletscher S., Die Strassenzüge durch die Thäler der Schlucht im südl.
Schwarzwald. Bad. Landesztg. 1882 Nr. 64 II fg.

—, Album vom Schlüchtthal. Mit Abbild. 16 S. und 10 Bl. Bonndorf 1892.

Trib ol et M. v., Das Urgebirge im unteren Schlüchtthale. — Vierteljahrsschrift
der naturf. Ges. Zürich XVII (1872) S. 160—177.

Merian P., Beiträge zur Geognosie. Basel 1831. II S. 180: Konglomerate im
Schutterthal.

Sandberger, Serpentin: Eck (1890) S. 395.

Heilig 0., Sagen aus dem Simonswälderthal. Monatsbl. des bad. Schwarzwaldvereins
. I (1898) S. 39—44.

Stolz M., Das Simonswälderthal und seine Bewohner. Monatsblätter des Bad.
Schwarzwaldvereins. II 1 S. 1—14.

0. v. L., Das Suggenthal. Schauinsland I. 1873/74.

Das Wehrathai. Baden, Badenia II (1862) S. 353-356.

Pletscher L., Das Wehrathai und Todtmoos. Mit Illustr. 29 S. Bonndorf,
Binder. 1893.

Schmidt C, Moränen am Ausgang des Wehrathals. Bericht über die 25. Vers,
des Oberrhein. Geol. Ver. zu Basel. Stuttgart (1892) S. 33.

Asbrand K., Ausflug ins Wiesenthal. Im „badischen Oberländer" (Volkskalender
) von 1839.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0183