Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0224
lM4 Ein/ff in* L;m<l^i<-i!<' nach hisi .-politischer und kirchlicher Bezeichnung.

;L / \! <> n <» F. J.), TraelHcn. .Mitf. aus den Verzeichnissen des pfälzischen JlotVn
von 15156 - 67. Z. Oberrhein XII (1 Hlil) S. 128.

- , Was die alten Grabinschriffen zu Basel dem Pfalzer über seine Land.sleute
'erzählen. Pfalz. Museum XIII ( 18<)6) 27.

Pirlil \V. IL, Die Pfälzer. Rhein. Volksbild. Stuttgart 1857.

Tito rb ecke A., Mine Verordnung von Karl Philipp gegen das Bettler-, Xigeuner-
und Räuberü'esiudel. N. Archiv für Gesch. von Heidelberg III (1898) S. H)0 —

1. ii f) •

Traifteur von, Kurze Geschichte der von T r a. i tt cur i sehen Schuldforderung an
die Rhcinpfalz. (Betrifft die Wasserleitung von Rohrbach nach Mannheim,j
0. O. 1814.

Weech Fr. von, Ein pfälzisches Steuerbuch aus den Jahren 1350—1361. Z.
Oberrhein XXVIII (1875) 467—483.

—•, Kurfürst Philipp erlässt ein strenges Verbot des übermässigen Zutrinkens.
Heidelberg 1480. Z. Oberrhein XXÜ (1869) S. 414—415.

W ü r dt. we i n Steph. Alex., Monasticon Palatinum, chartis et diptomaf ibus in-
struetum notitiis autlienticis illust.ra.tuni. 6 Bde. Mhm., Cordon 1793—1796.

Wundt Fr. P., Karl Theodors Verdienste um die rheinpfälzische Landesgeschiclife.
Beschreibung der pfälzischen Bergstrasse. 2 Vorlesungen. Mhm., Schwan und
Götz. 1794.

Landrecht, Erneuertes und verbessertes Clmrf. Pfalz bei Rhein. 4 Teile. Weinheim
(Mayr) 1700.

Beschreibung der Reiss-Empfahung des Ptitterlichen Ordens: Vollbringung des Heyraths
: und glücklicher Heimfuehrung: gehaltener Ritterspiel und Freudenfests :

des .... Herrn Friederichen dess Fuenften etc.....Mit der Koenigl. Prin-

cessin Elisabethen .... Mit Kupfer st necken. Heidelbg., J. G. Voegelin. 1613.

Aecis-Ürdnung, erneuerte, der Churpfalz. Hdbg. 1701. (Einführung fremder Weine.)

Rlieinbrückenordnung über das vom Churfürst von der Pfalz zu zahlen verordnete
Brücken-überfahrt- und Durchlass-Geld. Schwetzingen 1732.

Bevölkerungsstand in Churpfalz, vorzüglich in Mannheim. Frankfurt und Leipzig
1769.

Circulus electorum Rheni sive Rhenanus inferior, compl. descript. etc. Kol. Karte,
c. 1650. Mit Wappen und alleg. Darstellungen.

Danckerts, Electoratus et Palatinatus ad Rhenum.....tabula. Kol. Karte, c*

1650.

Karte der Rheinpfalz. Part. occ. et orientalis. Fkft., Walther c. 1680.
Palatinatus ad Rh. Apud Janssonio-Waesbergios, Pitt et Swart. c. 1680.
Pal. Rheni, gest. v. Schenck. c. 1690.

Person Nie., Staaten am Rhein und Neckar, all wo ein Teil des Bischtumbs Speyer,
der Pfalz etc. zu finden. 1694. (Heidelberg, Mannheim, Bruchsal etc. brennend
dargestellt.)

Viischer R, tabula exaet. Pal. Rheni. Kupferst. (1700.)
Tab. palat. ad Rh. in qua etc» Pförnann c. 1720.

Seutter J. B., electoratus Palat. ad Rh. Tab. geogr. Augsburg 1730.

Theatrum belli ad Rhenum superior. Homann 1734. (Mit Plänen der Festungen
Mannheim, Philippsburg, Breisach. Freiburg u. s. w.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0224